News
|
26.01.2022 |
1.457 Jahre Feuerwehrerfahrung …
Unser zuständiger Kreisbrandmeister führte die Tradition von
Henry Kossack fort und lud im Herbst vergangenen Jahres
ehemalige Kameradinnen und Kameraden mit Führungsaufgaben zu
einem geselligen Austausch ein! Vielen Dank dafür!

Im neuen Gerätehaus der FFw Rohne begrüßte Kamerad Gerd
Preußing die Anwesenden und gab einen Überblick über das
Geschehen im Inspektionsbereich Nord. Besondere Einsätze,
aber auch das Förderwesen wurden erläutert.
Selbst der Bürgermeister von Schleife, Herr Funda und der
Ortswehrleiter von Rohne, Kam. Pudel begrüßten die
Teilnehmerschar. Anschließend erfolgte die Besichtigung des
neuen Gerätehauses sowie des nagelneuen Katschutz-LF der FFw
Mulkwitz.
Danach ging es nach nebenan zum Njepila-Hof, wo bereits
Kaffee, Kuchen und hausgeschlachtete Häppchen auf uns
warteten. Mit einer gemütlichen Runde unter dem Motto
„…weißt du noch …“ klang der Nachmittag aus. Teilnehmer
unserer Wehr waren die Kameraden Hubert Platzk, Dietmar
Vogel und Jürgen Enax.
|
19.09.2021 |
Wochenendlehrgang
2021
Am Samstag den 18.09.2021 fand der gemeinsame
Wochenendlehrgang der Freiwilligen Feuerwehr Krauschwitz-Ost
und Krauschwitz-West statt. Bereits in der Früh um 08:00 Uhr
fanden sich neben den Mitgliedern der beiden Ortsfeuerwehren
auch auch drei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad
Muskau-Stadt, der Bürgerpolizist Herr Bergner sowie der
stellvertretende Kreisbrandmeister Gerd Preußing im
Gerätehaus Am Dreieck ein.
Als Hauptthema des Tages standen dabei die „Möglichkeiten
der Brandbekämpfung“ vorrangig an Kraftfahrzeugen im
Vordergrund. Nach einer theoretischen Einweisung durch den
Kameraden Gerd Preußing in Sachen „Kraftfahrzeuge mit
alternativen Antrieben sowie deren Gefahren“ ging es nach
einer kraftspenden Frühstückspause auf das Gelände des
ehemaligen Sportplatzes in Krauschwitz-West.
Hier angekommen fanden die Lehrgangsteilnehmer optimale
Voraussetzungen für ihr praktisches Üben vor. Dabei wurden
die Lehrgangsteilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt, welche
jeweils zwei Stationen praktisch absolvieren durften.
Einerseits wurde ein PKW-Brand inszeniert, wo es eine Person
in Form eines Dummys zu retten galt. Anderseits erfolgte
eine Heißausbildung mit der Durckluftschaumtechnik der
Freiwilligen Feuerwehr Bad Muskau-Stadt.

Die Kameradinnen und Kameraden arbeiten diszipliniert,
zielorientiert und entsprechend motiviert ihre
entsprechenden Aufgaben in den jeweiligen Stationen ab.
Nach dem Rückbau der Station gab es noch einen kleinen im
Imbiss im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr
Krauschwitz-West, so der Wochenendlehrgang der beiden
Ortsfeuerwehren ausgewertet wurde, welcher positiv mit
vielen neuen Eindrücken in den Nachmittagsstunden des
Samstages abgeschlossen werden konnte.
Nach einer umfassenden Vor- und Nachbereitung in starker
Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung Krauschwitz und
der Gemeindefeuerwehrleitung sind die Florianjünger der
beiden Ortsfeuerwehren nun wieder bestens geschult um ihre
Aufgaben für das Wohl der Bürgerinnen und Bürger der
Gemeinde Krauschwitz und dem Umland zu meistern.

Copyright Fw Bad Muskau-Stadt
D. Enax
Fw Krauschwitz-West
|
02.08.2021 |

|
15.07.2021 |
Die Gruppe im Brandeinsatz - Halbjahresübung Seit dem
unsere Ortsfeuerwehr nach der Corona-Zwangspause nun wieder
die Standortausbildung ab April 2021 aufnehmen durfte lag
der Fokus bei den letzten Diensten in der Brandbekämpfung.
Um diesen Themenkomplex würdig abschließen zu können führten
wir heute zum Dienst einen kleine Einsatzübung durch.

Es galt einen brennenden Freisitz zu löschen und dabei
die anliegenden Bewohner noch zu retten. Unser
Jung-Gruppenführer durfte dabei sein Erlerntes in die Praxis
umsetzen. Die Mannschaft ging motiviert ans Werk und das
Einsatzziel konnte nach gut einer Stunde auch erreicht
werden. Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft
erfolgte noch eine kurze Auswertung des Übungsdienstes ehe
der Dienstdonnerstag beendet wurde.

|
24.04.2021 |
Dienst Funkausbildung - Hilflose Person im Wald
Entsprechend des Dienstplanes stand die Funkausbildung mal
wieder als Thema an. Dabei muss der technische Umgang mit
dem Gerät trainiert werden sowie der praktische Umgang mit
der Kommunikation geübt werden. Letzteres stand beim Dienst
im Fokus. Nach einer kurze Einweisung in die Modifikation
des letzten Funkupdates ging es mit beiden Einsatzfahrzeugen
in ein Waldgebiet unseres Ausrückebereiches. Hier galt es
für die Jungkameraden eine hilflose Person (Übungspuppe
Paul) in einem unwegsamen Waldgebiet zu suchen, erst zu
versorgen und zu retten. Gleichzeitig übten die
Führungskräfte den Umgang mit der Taktikfolie, in dem sie
den Einsatzort sezierten, den Einsatzverlauf dokumentierten
und die Übersicht der alarmierten Kräfte und Mittel
erfassten. Gerade in größeren Einsätzen gilt es einen
Übersicht zu haben und gleichzeitig eine
Einsatznachweisführung anzulegen.

Da sich die Einsatzleitung und die agierenden Kameraden
außerhalb des Sichtfeldes befanden erfolgte die komplette
Kommunikation über die Handsprechfunkgeräte. Hierbei gaben
die eingesetzten Einsatzkräfte Lagemeldungen an und gaben
Einsatzbefehle wieder. Nachdem "Paul" erfolgreich aus seiner
misslichen Lage gerettet wurde erfolgte anschließend eine
Auswertung des Dienstes.

|
11.04.2021 |
Dienst Gerätetraining - Ausleuchten Hubschrauberlandeplatz
Auch unsere Ortsfeuerwehr nahm nach der geänderten
Corona-Schutzverordnung ihren Dienst- und Ausbildungsbetrieb
wieder auf. Unter Einhaltung der entsprechenden Abstands-
und Hygieneregeln erfolgte ein thematisiertes Gerätetraining
zum Ausleuchten von Hubschrauberlandeplätzen, da dieses
Einsatzszenario regional in letzter Zeit zugenommen hatte.

Auf dem kommunalen ehemaligen Sportplatz in Krauschwitz-West
haben diesbezüglich optimale Bedingungen um Dienste und
Ausbildungen auf einer großen Fläche durchzuführen ohne
beispielsweise andere Eigentümer um Erlaubnis zu beten oder
gar den öffentlichen Verkehrsraum zu beeinträchtigen.
Mittels der Aufstellung von mobilen und festen
Beleuchtungsgeräten ist es uns möglich eine größere Fläche
für das Landen und das Abheben von Hubschraubern
auszuleuchten. Gerade dieser Dienst dient dazu um die
notwendigen Handgriffe zu verfestigen, damit im Ernstfall
schnell eine geeignete Fläche ausgeleuchtet werden kann.

|
20.12.2020 |

|
12.12.2020 |
Weihnachtsgeschenke 2020
Auch unsere Ortsfeuerwehr wurde in diesen
Tagen bereits vom Weihnachtsmann mit schönen Geschenken bedacht.
Unsere Kameradinnen und Kameraden durften im Laufe dieser
Woche sich je ein brandneues Polo-Shirt mit der Widmung
unserer Ortsfeuerwehr im Gerätehaus abholen.

Aufgrund von fehlenden Möglichkeiten zur
Kameradschaftspflege und der Durchreichung von öffentlichen
Mitteln durch die Gemeinde Krauschwitz wollte unsere
Ortsfeuerwehrleitung samt unserem Ortsfeuerwehrausschuss unseren
Kameradinnen und Kameraden trotz den Mühen des Jahres 2020
eine schöne Freude bereiten. So wurde schnell eine Idee durch einen
kleinen Personenkreis unserer Ortsfeuerwehr prompt umgesetzt, so dass sich die Kameradinnen und Kameraden über
das Ergebnis sehr freuten.

In diesem Zuge wünschen Ihnen die
Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr
Krauschwitz-West eine besinnliches Weihnachtsfest und einen
guten Rutsch in das Jahr 2021, bleiben Sie bitte gesund.
Text und Bilder
Webmaster
Dirk Enax
|
25.09.2020 |
Dienst - Die Gruppe im Löscheinsatz
Am gestrigen Donnerstag übten unsere Kameradinnen und
Kameraden die Brandkämpfung in Form einer Gruppeneinheit. In
diesem Dienst galt es ein sich ausbreitenden Ödlandbrand zu
löschen und den naheliegenden Hochwald gleichzeitig zu
schützen. Für diesen Löscheinsatz wurde dabei zuerst eine
stabile Löschwasserversorgung vom nächsten Oberflurhydranten
aufgebaut, ehe man mit den drei Trupps und drei Strahlrohren
im Außenangriff den Brand liquidieren konnte. Um mit
einander ordentlich auf längerer Distanz kommunizieren zu
können erfolgte die Kommunikation mittels
Handsprechfunkgeräten.

|
21.07.2020 |

|
25.03.2019 |
Kleiderschwimmen 2019
Am Sonntag den 17.03.2019 führte ein Teil der aktiven
Abteilung einen ganz spezialen Dienst durch. Es ging dabei
ins kühle Nass der Erlebniswelt Krauschwitz. Unter Thema
"Kleiderschwimmen" erfolgte das Erlernen einer fachgerechten
Rettung unter Beachtung des Eigenschutzes eines Kleinkindes
aus dem Wasser.

Auch konnten die Teilnehmer im Strömungskanal bei einer
simulierten Personenrettung an ihre Grenzen gehen. Dieses
Beispiel könnte im Hochwassereinsatz mal ganz schnell zur
Realität werden. Der gesamte Dienst wurde dabei nicht in der
Badehose sondern voll bekleidet durchgeführt.

|
12.01.2019 |
Jahreshauptversammlung
Ihr Dienstjahr 2019 eröffnete die Freiwillige Feuerwehr
Krauschwitz - West mit dem Rückblick auf das Jahr 2018 und
zwar in der Jahreshauptversammlung am vergangenen Freitag.
Unter Teilnahme
mehrerer Gäste (Bürgermeister, Gemeindewehrleiter,
Fraktionsvorsitzende im Gemeinderat, Vertreter
Brandschutzamt im Landkreis und
der Oberschule sowie der anderen Ortsfeuerwehren) gab unser
Ortswehrleiter Sebastian Otto einen umfassenden Rechenschaftsbericht, welcher in der anschließenden
Diskussion weiter ergänzt wurde.
Auch im Jahr 2018 waren die Kameradinnen und Kameraden bei
25 Gesamteinsätzen gefordert. Die Bandbreite reichte dabei
von der einfachen technischen Hilfeleistung bei Sturmschäden
bis hin zum schweren Verkehrsunfall oder zum Wohnhausbrand
hin. Aufgrund des guten Ausbildungsniveau wurden die
anstehenden Aufgaben in den Einsätzen schnell, strukturiert
und professionell abgearbeitet.
Kritik wurde der
Informationsfluss vorgesetzter Stellen und deren
Bearbeitungsdauer geäußert. Die Entlastung des Kassenwartes
konnte aufgrund fehlender Zuarbeit bzw. mangelnder
Unterstützung des Einrichtungsträger nicht vollzogen werden,
sodass die Beschlussfassung von der Tagesordnung genommen
werden musste.

Erfreulich war dahin gegen, dass eine Vielzahl von Kameraden
sich auf Kreis- und Landesebene an Ausbildungen erfolgreich
qualifizieren konnten. Dies mündete dann erwartungsgemäß in
eine Mehrzahl von entsprechenden Beförderungen. Ganz
besonders erfreulich war die Auszeichnung für 50 Jahre treue
Dienste an eine Kameradin in unseren Reihen.
Der Abend klang
mit einem gemütlichen Abendessen und unzähligen Jule-Runden aus. Nun gilt es, die ganze
Kraft auf die Erfüllung der neuen Aufgaben im Jahr 2019 zu
konzentrieren!
Gut Wehr!
Text und Bild
Dirk Enax
Webmaster
|
31.08.2018 |
Ein gelungener Sonntag
Am letzten Sonntag im August öffnete unsere Feuerwehr wieder
ihre Tore und Türen für die Bevölkerung aus Krauschwitz und
Umgebung. Im Vorfeld wurde alles notwendige heran geschafft
und fleißig aufgebaut. Bei schönem Wetter ging es dann
pünktlich um 10.00 Uhr los.

Neben der Technik und den Fahrzeughallen war die
Kinderbetreuung wieder das Highlight!
Die Hüpfburg der FF Lodenau wurde genau so angenommen wie
die Kletterstange und das Brandhaus, wo mit der Kübelspritze
geübt werden konnte, wie ein Feuer ausgespritzt werden muss.
Dazu passte auch das TLF der FF Krauschwitz-Ost.Natürlich
fuhr unser TSF-W/Z wie immer die beliebten Rundfahrten mit
den Kids, welche sich vorher von Frau Corinna Lehmann
kreativ schminken lassen konnten.

Derweil haben sich die Erwachsenen an den vielfältigsten
Speisen und Getränken erfreut. Besonders der Erbseneintopf
von Hubert war wieder der Renner! Dem tat es auch keinen
Abbruch, dass die Gulaschkanone diesmal grün anstatt wie
früher rot war. Kaffee und leckeren Kuchen gab es von der
Frauengruppe zu genießen. Petras Eiscafé steuerte Kugeleis
bei, das von den Kindern gern verspachtelt wurde.
Für die musikalische Umrahmung sorgte dieses Jahr das
„Fröhliche Harmonica-Orchester Krauschwitz“ mit seinem
unverwechselbaren Sound.
Unsere Kameradinnen und Kameraden haben diesen Tag rührig
vorbereitet und durchgeführt. Der Abbau am nächsten Tag
verlief ebenso erfolgreich.
Da die Resonanz sehr gut war, freuen wir uns schon auf den
letzten Sonntag im August 2019!
Danken möchten wir hiermit den Helfern und Sponsoren:
Familie Frank Lubitz,
Petras Eiscafé
Gastro-Service Schmidt
Frau Corinna Lehmann
FF Krauschwitz-Ost
FF Bad Muskau Stadt
Ehepartner der Kameraden D+R.Vogel
Westkrauschwitzer Narrenzunft
Gasthaus „Zur Linde“
Erlebniswelt Krauschwitz
Bauhof Krauschwitz
Text: J. Enax
Bilder: D. Enax
|
12.08.2018 |

|
13.07.2018 |
Feuerwehrausflug 2018
An einem sonnigen
Samstag im Juni 2018 fuhr
unsere Ortswehr ins Blaue. Genauer gesagt ging es am Samstagmorgen
schon
sehr zeitig in der Früh in Richtung Dresden. An einem
lauschigen Rastplatz stärkten wir uns bei leckeren Semmeln,
gekochten Eiern und heißem Kaffee. Weit vor dem Zentrum von Dresden
war unser erstes Ziel der Airport Dresden, nicht um etwa in
den Süden abzuheben, sondern um mal hinter die Kulissen des
Flughafenbetriebes zuschauen und der Werksfeuer mal einen
Besuch abzustatten.

Nach aufschlussreichen
Informationen und imposanten Eindrücken ging es per Bus am
"Blauen Wunder" vorbei Richtung Schloss Pilnitz. Zu dieser
geschichtsträchtigen Stätte lauschten wir aufmerksam unserer
Reiseführerin und stellten aufschlussreiche Fragen. Da der
Kräfteverschleiß schon besorgniserregende Züge annahm,
stärkten wir uns im Gasthaus "Wesnitztal" bei einem
zünftigen Mittagsessen.
Nach dem jeder wieder
voll gestärkt war führte uns der Bus ans Weltende von
Dresden. In einem versteckten Tal wurden wir an einem
richtigen Kleinod ausgeladen. An und in der Zschoner Mühle
verbrachten wir nach einer dramatischen und höchst
interessanten Mühlenführung herrliche Nachmittagstunden bei
Kaffee, Kuchen und Häppchen.
Den Heimweg
unterbrachen wir in Schleife um das restliche Geld bei einem
kulinarischen Abendbrot auf den Kopf zu hauen. Mit vollem
Bauch und qualmenden Sohlen erreichten wir in den späten
Abendstunden wieder unser Feuerwehrgerätehaus.
Vielen Dank an die
vielen
Organisatoren und dem Verpflegungsteam die das alles
ermöglichten.
Text und Bild
Dirk Enax,
Webmaster
|
16.03.2018 |
Ausbildung -
Kleiderschwimmen
Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Krauschwitz -
Ost begaben sich einige unser Kameraden am letzten
Sonntagmorgen in die Erlebniswelt Krauschwitz. Statt
Erholung kamen unsere Kameraden ganz schön ins schwitzen.
Unter fachlicher Anleitung wurden wir in Sachen
Menschenrettung aus Gewässern unter erschwerten Bedingungen
umfassend geschult.

Statt locker in Badehose führten wir diese Ausbildung
geteilt in zwei Gruppen als Kleiderschwimmen durch. Nach
knapp zwei Stunden kontinuierlichen Übens verließen wir
durchgeschwitzt und mit neuen Erfahrungen das kühle Nass.
|
17.01.2018 |
Jahreshauptversammlung
Am letzten
Freitag hieß es für unsere Wehr wieder Rechenschaft
abzulegen für das Geleistete im Jahr 2017.
Unter Teilnahme
mehrerer Gäste (Bürgermeister, Gemeindewehrleiter,
Fraktionsvorsitzende im Gemeinderat, Vertreter
Brandschutzamt im Landkreis, der Kreisforstverwaltung und
der Oberschule sowie der anderen Ortsfeuerwehren) gab unser
Ortswehrleiter Sebastian Otto einen aussagefähigen
Rechenschaftsbericht, welcher in der anschließenden
Diskussion weiter ergänzt wurde.
Das vergangene
war ein anspruchsvolles Jahr! In 30 Einsätzen wurden durch
die Kameradinnen und Kameraden viele Stunden Freizeit
geopfert.
Dort konnte auch
das sehr gute Ausbildungsniveau unter Beweis gestellt
werden.
Kritik wurde am
Informationsfluss vorgesetzter Stellen und an der
Beschaffung von Ausrüstungsgegenständen geäußert. Nach der
Entlastung des Kassenwartes wurden verdienstvolle
Kameradinnen und Kameraden geehrt:

Der Abend klang
mit einem gemütlichen Abendessen aus. Nun gilt es, die ganze
Kraft auf die Erfüllung der neuen Aufgaben im Jahr 2018 zu
konzentrieren!
Einen weiterführenden Artikel der Lausitzer Rundschau finden
Sie
HIER
Gut Wehr!
Jürgen Enax |
20.11.2017 |
… wieder auf dem neuesten Stand!
Da wir im Einsatz
hin und wieder in Situationen geraten, wo Gesundheit und
Leben bedroht sind, müssen wir in der Ersten Hilfe auch
immer fit sein.

Gemeinsam mit
Kameraden aus Pechern und Klein Priebus wurden wir mit den
Neuesten Gerätschaften und Methoden vertraut gemacht.
Matthias Wende
und seine Mitstreiter vom DRK verstanden es, uns den Stoff
praxisnah zu vermitteln.

In zwei Gruppen
aufgeteilt ging es einerseits um die Fahrzeugkunde und
andererseits um patientengerechte Rettung und Betreuung.
|
29.09.2017 |
Wochenendlehrgang
2017
Am letzten Wochenende führte die Freiwillige Feuerwehr
Krauschwitz-West wieder ihren jährlichen Wochenendlehrgang
nach der Sommerpause durch. Für den Freitagabend standen ausschließlich
theoretische Ausbildungsstunden auf dem Plan. So wurden wir in
Sachen Unfallschutz durch die Firma GABOH zum aktuellen Stand
periodisch unterwiesen. Nach einer erfolgten Dienstversammlung
erhielten wir einen Exkurs in die Arbeit der
Brandursachenermittler. Ein sehr praktischer Vortrag half uns
auf bestimmte Dinge im Einsatzverlauf besser Rücksicht zu
nehmen.

Früh am Samstagmorgen bündelten wir die Kräfte und
Mittel, in dem die Fw Krauschwitz-Ost mit dazu stieß. Nach
einer erfolgten Einweisung in die Wärmebildkamera der Fw
Krauschwitz-Ost stärkten wir uns beim leckeren Frühstück.
Danach hieß es sich anzuhosen und die Fahrzeuge zu besetzen.
Angekommen am Ausbildungsgelände teilten wir die Gruppen auf.
Die Atemschutzgeräteträger führten Ausbildungseinheiten in
einem verqualmten Heizhaus zur Personensuche durch.

Der Rest der gemischten Truppe baute eine
Löschwasserversorgung ausgehend von einem Unterflurhydranten
auf. Anschließend bildete man sich den verschiedenen
Schaumherstellungsverfahren weiter, ehe man dies praktisch und
realitätsnah umsetze. Gegen Mittag hieß es für die Kräfte
und Mittel zum Abmarsch fertig und die Einsatzbereitschaft
wurde am Standort wiederhergestellt. Nach einer erfolgten
Auswertung des Wochenendlehrganges schloss unser
Ortswehrleiter mit vielen positiven Eindrücken ab. Bedanken
möchten wir uns vor allem bei den vielen Gastlektoren, der
Frauengruppe für die leckere Versorgung und der Firma
Rohrnetz Beil für die Zuverfügungsstellung des
Ausbildungsgelände.
|
30.08.2017 |
Tag
der offenen Tür war großer Erfolg!
Am
vergangen Sonntag lud die Freiwillige Feuerwehr
Krauschwitz-West anlässlich ihres
113.
Geburtstages wieder zum traditionellen Tag der offenen Tür
ein. Bei herrlichem Wetter fand eine große Zahl an Leuten den
Weg in unsere Feuerwache.
Hier
waren wir im Vorfeld alle sehr fleißig und hatten so
eine Menge Attraktionen zu bieten.
Neben
den offenen Türen für Haus und Technik wurde ein besonderes
Augenmerk auf die vielen Kinder gelegt. Das Angebot reichte
von der Hüpfburg über Kletterstange mit schönen Preisen,
Brandhaus und Kinderschminken bis hin zu den beliebten
Rundfahrten mit dem Löschfahrzeug. Aber auch für die
Erwachsenen war einiges zum Wohlfühlen vorgemerkt. Hier möchte
ich nur die hohe Kletterwand erwähnen, welche natürlich auch
von den Kids gut genutzt wurde.

Besonders
dankbar sind wir für die vielseitige Unterstützung, welche
den Vormittag noch attraktiver werden ließ. So stellte die
Feuerwehr Krauschwitz-Ost Ihr Tanklöschfahrzeug zur Verfügung
und Frau Noack lieferte lecker Kugeleis. Auch die Fassbrause
von Herrn Schmidt und das Kinderschminken von Frau Lehmann
wurden gern angenommen.
Am
Montag haben wir wieder alles aufgeräumt und schon erste Pläne
für das kommende Jahr geschmiedet. Schön wäre es, wenn wir
einen Ansporn geben konnten, dass sich weitere Bürger und
Kinder für die Mitarbeit in unserer Wehr interessieren!
Gut
Wehr!
Jürgen
Enax
|
14.06.2017 |
Fahrzeugübergabe Katastrophenschutz-Kommandowagen
Am gestrigen Tag übergab Frau Ruge als Sachgebietsleiterin
für Katastrophenschutzangelegenheiten im Landkreis Görlitz
einen Kommandowagen für den Katastrophenschutz-Löschzug
Wasserversorgung Landkreis Görlitz-Nord. Der Kommandowagen
schließt nun eine weitere Fehlstelle in diesem
Katastrophenschutz-Löschzug.

Der berufene Zugführer Kamerad Michael Huschto als
Mitglied unserer Ortswehr in Sagar nahm im Beisein des Stellvertretnen
Gemeindewehrleiter Kamerad Steffen Preuß und unserem
Ortswehrleiter Kamerad Sebastian Otto gestern Nachmittag den
neuen Kommandowagen an unserem Gerätehaus in Empfang.

Der Kommandowagen versah seine letzten Einsatzjahre als
Zugführerfahrzeug des Waldbrandzuges des Landkreis
Görlitz-Nord bei der Freiwilligen Feuerwehr Boxberg. Er wird
in den nächsten Tagen mit der passenden Digitalfunktechnik
ausgestattet und entsprechend den Normen und seiner
Aufgabenstellung bestückt. Aus Platzgründen wird der
Kommandowagen in unserem Gerätehaus stationiert und steht
neben seiner hoheitlichen Aufgabe im Katastrophenschutz uns
als Fahrzeug im Ausbildungs- und Einsatzbetrieb zur
Verfügung.
|
27.05.2017 |
Ein
Feuerwehrherz hat aufgehört zu schlagen …
Tiefbewegt
nimmt auch die FF Krauschwitz-West Abschied
von
Henry Kossack!
Er
hat uns viele, viele Jahre begleitet als Berater, Unterstützer
und
auch als Mensch.
Sein
Tod hat eine große Lücke in das Feuerwehrwesen des
Altkreises
Weißwasser
gerissen.
Unser
Mitgefühl gilt der Familie.

Wir
senden Dir ein letztes „Gut Wehr“ und werden
dein
Andenken stets bewahren.
Jürgen
Enax
|
07.05.2017 |
Jubiläum 50 Jahre
Freiwillige Feuerwehr Leknica
Am vergangenen Samstag
nahm eine Delegation unserer Ortswehr an den Feierlichkeiten
anlässlich
des 50 jährigen Jubiläums
der FF Leknica im benachbarten Polen teil.
Aus Deutschland waren
neben uns ebenso Vertreter der Feuerwehren Bad Muskau Stadt
und Köbeln
sowie Weißwasser und
Groß Düben anwesend.

Mit einer feierlichen Eröffnung
am Gerätehaus begann das Fest, welches sich mit der
Fahnenweihe und
spannenden Wettkämpfen
auf dem Sportplatz fortsetzte. Dort hatte die FF Groß Düben
als einzige deutsche
Sportmannschaft im Löschangriff
die Nase deutlich vorn.
Mit einem
Abschlussappell am späten Nachmittag wurde der offizielle
Festakt beendet.
Uns hat alles gut
gefallen und wir setzen weiter auf eine vertrauensvolle
Zusammenarbeit.
Jürgen Enax
|
10.02.2017 |
Dienst Eisrettung
Entsprechend des Dienstplanes und den derzeitig
herrschenden Minustemperaturen trainierten die beiden
Ortswehren Krauschwitz-Ost und Krauschwitz-West gemeinsam am
gestrigen Donnerstag Personen aus zugefrorenen Gewässern zu
retten. An einem flachen Teich im Krauschwitzer Waldgebiet
fand man unter Beachtung des Eigenschutzes beste
Bedingungen.

Aufgrund unserer eigenen Mitteln übten die Kameradinnen
und Kameraden die Rettung per Steckleiterteile und per
Schlauchboot. Hoffen wir alle, dass diese gelernten Taktiken
niemals in einem Einsatz Anwendung finden müssen.

Wir weisen die Bürgerinnen und Bürger nochmals drauf hin,
dass die meisten Gewässer des Umlandes noch nicht die
benötigte Stärke der Eisdecke haben, um diese sicher
betreten zu können.
|
05.02.2017 |
Neue Wehrleitung
In
Krauschwitz hat nun auch die Freiwillige Feuerwehr
Krauschwitz-West eine neue Leitung!
Am
vergangenen Freitag wurde Sebastian Otto einstimmig zum neuen
Ortswehrleiter gewählt.
Als
sein Stellvertreter fungiert mit ebenso 100% Stimmenanteil
Enrico Budich.
Die
Finanzgeschäfte als Kassenwart übernimmt ebenfalls ohne
Gegenstimme Dirk Enax.
Der
Feuerwehrausschuss wird von Gerd Wieland geleitet. Ihm gehören
außerdem Berthold Arnold, Henry Hauck, Enrico Kluth und Jörg
Rother an.

Gleichzeitig
wurde die Kameradin Monika Budo für ihre langjährigen
Verdienste in der Funktion der Kassenwartin mit einem Präsent
verabschiedet.

Ebenso
wurde Kamerad Jürgen Enax für seine Funktion als
Ortswehrleiter, die er mit Unterbrechung gute 15 Jahre
führte, würdevoll mit einem Erinnerungsstück geehrt und
verabschiedet.
Allen
Kameraden wünschen wir gute Erfolge in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit!
Dirk
Enax
FF
Krauschwitz-West
|
15.01.2017 |
Jahreshauptversammlung
Am
vergangenen Freitag wurde im Beisein des Bürgermeisters Herr
Mönch Rechenschaft über
das Jahr 2016 abgelegt. Mit anwesend waren ferner diverse Gäste
aus Feuerwehr, Politik und Verwaltung. Neben den 14 gefahrenen
Einsätzen mit 129 Einsatzstunden wurden auch die anderen
Aktivitäten angesprochen. So stehen beispielsweise knapp 600
Ausbildungsstunden und etwas über 200 Stunden für
Versammlungen, Arbeitseinsätze und sonstige Aufgaben zu
Buche.

Ausgehend
von einem Stamm von 17 aktiven und 15 Kameraden der Alters-
und Ehrenabteilung ist die Personaldecke ziemlich dünn. Hier
gilt es auch in 2017 verstärkte Anstrengungen an den Tag zu
legen.
Nach
einer ausführlichen Diskussion wurden dann folgende
Kameradinnen und Kameraden geehrt:

Bestandener
Funklehrgang
Enrico
Kluth
Rocco
Schulz
Beförderungen
Henry
Hauck zum Feuerwehrmann
Sebastian
Otto zum Löschmeister
Treue
Dienste
Monika
Budo für 40 Jahre
Mit
einem gemütlichen Abendessen klang die gelungene
Jahreshauptversammlung aus.
|
30.09.2016 |
Feuerwehrausflug 2016
Am letzten Samstag fuhr
unsere Ortswehr ins Blaue. Genauer gesagt ging es am Samstag
sehr zeitig in der Früh in Richtung Dresden. An einem
lauschigen Rastplatz stärkten wir uns bei leckeren Semmeln,
gekochten Eiern und heißem Kaffee. In Dresden, nach einer
kleinen Standrundfahrt angekommen, bestiegen wir den Dampfer
Meißen, der Name verriet den Ankunftsort unser kleiner
Bootstour. Entlang den Elbwiesen und den Weinhängen genossen
wir das herrliche Ausflugswetter. In Meißen kehrten wir ins
beste Hause Namens "Vincenz Richter" ein und wurden
umfassend über dessen Geschichte informiert.

Nach einem leckeren
Mittagessen und einem aromatischen Glas Wein hatte man noch
genug Zeit um das in Meißen stattfindende Weinfest zu
erkunden. Der Bus holte uns kurzerhand an einer anderen
Haltestelle wieder ab, sodass wir mit einem kleinen Zeitverzug
unsere geführte Rundfahrt durch die hiesigen Weinberge samt
Weinverkostung doch noch wahrnehmen konnten. Bei einem
bezaubernden Panorama schmeckte der Wein um so besser. Unser
Abendbrot nahmen wir Abends noch in Uhyst in der Gaststätte
"Drei Linden" ein, ehe man spätabends geschafft,
aber mit vielen Eindrücken wieder heimische Gefilde
erreichte.
Vielen Dank an die
Organisatoren und das Verpflegungsteam die das alles
ermöglichten.
Text und Bild
Dirk Enax,
Webmaster
|
18.09.2016 |
Wochenendlehrgang 2016
Nach der Sommerpause führt unsere Ortswehr immer einen
Wochenendlehrgang durch, so auch an diesem Freitag und
Samstag. Der Dienst zum Freitag sah neben einer
routinemäßigen Unterweisung in Sachen Unfallschutz durch
Firma GABOH Ing.-Büro auch eine Gesprächsrunde mit den
Bürgerpolizisten Herrn Bergner vor. Nach einem kurzen Imbiss
wurde der Freitagabenddienst mit einer Dienstversammlung erfolgreich
abgeschlossen. Am zeitigen Samstagfrüh begann um 08:00 Uhr
die theoretische Unterweisung der Sägeführer, ehe es nach
dem gemeinsamen Frühstück zum Übungsobjekt der Firma
Rohrnetz Beil ging. Dort arbeiteten wir einen Sturmschaden an
einer Baracke schulmäßig auf. In den Themengebieten zum
Umgang mit der Motorkettensäge fungierte als Ausbilder
Kamerad Weise von der Fw Klein Priebus. Gleichzeitig führten
die Kameraden der Alters- und Ehrenabeilung eine Kontrolle der
Hydranten in der Ortslage durch. Bedanken möchten wir uns bei
den Gastlektoren die diesen Wochenendlehrgang so anspruchsvoll
mit ihren Inhalten füllten. Auch ein besonderes Dankeschön
geht an unsere Frauengruppe, welche uns vollumfänglich
versorgte.

Text und Bild
D. Enax
|
06.09.2016 |
Internationales
Treffen der Jugendfeuerwehr
Alle
zwei Jahre treffen sich die Jugendfeuerwehren der
Partnergemeinden von Prezwóz, Ottersweier und Krauschwitz zu
einem gemeinsamen Jugendzeltlager. In diesem Jahr wurde es vom
02.08.2016 bis zum 05.08.2016 von unserer polnischen
Partnergemeinde Prezwóz ausgerichtet. Am 02.08. trafen wir
uns alle in der Gemeinde von Prezwóz um gemeinsam zu unserer
Unterkunft nach Swibna zu
fahren. Dort angekommen bezogen wir unsere Unterkunft und
waren schon ganz gespannt was uns alles erwartet. Nach dem
Abendessen trafen wir uns alle an einem großen Lagerfeuer.
Mit Gesang, lustigen Spielen und Wurst grillen über dem Feuer
lernten wir uns alle etwas kennen.
Am
zweiten Tag besuchten wir die Gemeinde Prezwóz und dessen Bürgermeister
der uns einen kleinen Einblick in die Geschichte der Gemeinde
gab. Im Anschluss besuchten wir die Stadt Zary und bekamen
auch eine kleine Führung durch diese. Im Anschluss konnten
wir den Nachmittag in einem Freizeitbad ausklingen lassen.
Ebenso machten wir am Abend noch eine Schnitzeljagd die uns
alle auf Trab hielt. Leider mussten wir an diesem Abend zeitig
ins Bett da wir am nächsten Morgen nach Breslau fahren
wollten. Aber wie Kinder und Jugendliche so sind wurde daraus
nichts.
Am
Donnerstag fuhren wir schon sehr zeitig mit einem Reisebus
nach Breslau. Nach vier Stunden waren wir endlich da und auch
ausgeschlafen. Nach einer Museumsbesichtigung bekamen wir eine
Führung durch die wunderschöne Altstadt von Breslau. Jetzt
wissen wir auch warum sie Stadt der Zwerge genannt wird.
Auch ein leckeres Mittagessen stand auf dem Programm.
Nachdem wir wieder in unserer Unterkunft angekommen waren
trafen wir uns alle um die letzten drei Tage auszuwerten. Wir
überreichten die Gastgeschenke und waren schon ein wenig
traurig dass alles schon fast vorbei war.
Am
Freitag fuhren wir nach dem Frühstück wieder in Richtung
Heimat. In Prezwóz verabschiedeten wir uns alle von einander.
Ich
möchte mich ganz herzlich bei der tollen Unterstützung durch
die Gemeinde Krauschwitz, Firma Kreisel GmbH und auch der DLRG
bedanken.
Falls
bei dem einem oder anderem Kind das Interesse an der
Jugendfeuerwehr geweckt wurde schaut doch einfach mal vorbei.
Wir treffen uns alle 14 Tage um 16:30 Uhr.
Den Dienstplan der Jugendfeuerwehr Krauschwitz
findet ihr unter www.fw-krauschwitz-ost.de.
Mit
kameradschaftlichem Gruß
Tobias
Pusch
Jugendwart
|
28.08.2016 |
112
Jahre Freiwillige Feuerwehr Krauschwitz - West
und
der 21.
„Tag der offenen Tür“ am 28.08.2016
Traditionell
lädt unsere Feuerwehr immer am letzten Sonntag im August
interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Krauschwitz und
Umgebung ein und öffnet dazu ihre Türen und Tore. Passend
dazu wurde der 112. Geburtstag unserer Ortsfeuerwehr gleich mitgefeiert.
Das Wetter
meinte es dieses Jahr wirklich gut mit uns, so dass unter
den Pavillons und im Gerätehaus etwas mehr den Schatten
gesucht wurde.
Neben
der offiziellen Begrüßung gab es auch in diesem Jahr für
die kleinsten Besucher wieder sehr viel zu erleben.

Neben der
Hüpfburg lockte vor allem das Brandhaus die Kinder zu einem richtigen Spritzeneinsatz.
Kinderschminken und Kletterstange rundeten den Platz
eindrucksvoll ab. Wer
dann noch nicht genug hatte, durfte mal mit dem Löschfahrzeug
mitfahren.

Auch für
das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. Die Gulaschkanone
war mit leckeren Erbsen gefüllt. In den Pfannen
brutzelten Würstchen und Buletten und die frischen Pommes
waren wirklich der Renner.
Diverse
Löschmittel halfen, den Durst erfolgreich auf niedrigem
Niveau zu halten. Zu einer rundum gemütlichen Atmosphäre
trug auch die original böhmische Blasmusik bei.

Wem es
nach Süßem verlangte, der konnte sich in der Cafeteria
unserer Frauengruppe bei Kuchen, Eis und Kaffe reichlich bedienen.
Auch
im nächsten Jahr laden wir Sie wieder zum Tag der offenen Tür
in unsere Räumlichkeiten herzlich ein.
Wir
danken recht herzlich der Gemeinde Krauschwitz, Frank Lubitz,
Petra´s Eiscafe, Firma Gastro-Schmidt, Moni´s
Getränkemarkt, der Gaststätte zur Linde, der
West-Krauschwitzer-Narrenzunft e.V., der Freiwilligen
Feuerwehr Krauschwitz-Ost, der Freiwilligen Feuerwehr Lodenau sowie den vielen fleißigen Helfern aus den
Familien unserer Kameraden!
Text
und Bilder:
Dirk
Enax, Webmaster
|
07.08.2016 |

|
24.01.2016 |
Jahreshauptversammlung
Am
vergangenen Freitag legte unsere Ortsfeuerwehr Rechenschaft über
das Geleistete im Jahre 2015 ab.

Besonderen
Stellenwert neben den gefahrenen Einsätzen bildeten die
Kameraden mit ihrem Ausbildungs-
stand
als ein wichtiger Schwerpunkt. So konnten gleich 5
Lehrgangsurkunden überreicht werden.
Das
betraf die Truppmann-, Truppführer-, Sprechfunker- und Motorsägenausbildung
Modul 5.
Ausgezeichnet
wurden:
Ina
Kaniut 10 Jahre aktive Dienste
Rosemarie
Stiller 25 Jahre treue Dienste
Befördert wurden:
Peggy
Steinmetz zur Oberfeuerwehrfrau
Patrick
Kaniut zum Oberfeuerwehrmann
Marcus
Ganick zum Hauptfeuerwehrmann

Negativ
wurde angesprochen, dass uns das Gemeindeamt seit 2012
satzungsgemäße Gelder
in
Größenordnung vorenthält. Weiterhin wurden bei unseren
Kameradinnen Abzüge bei Ehrungen für
Treue
Dienste vorgenommen, wo bei anderen Ortswehren das nicht der
Fall ist.
Noch
unverständlicher war es im Verlauf der Versammlung, dass
weder der Bürgermeister noch
der
Gemeindewehrleiter diese Thematik aufgenommen haben.
Motivation
sieht anders aus und wir wissen nun, was wir eigentlich wert
sind.
Aber
wir lassen uns so einfach nicht unterkriegen! Bis heute konnte
man sich auf die Freiwillige Feuerwehr
Krauschwitz-West
verlassen und das soll auch in Zukunft so bleiben!
Gut Wehr!
Ortswehrleiter
HBM
Jürgen Enax
|
08.10.2015 |
Ausbildungsübung "Taktik der
Brandbekämpfung"
Eine praktische Ausbildungsübung führte unsere Wehr
gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Bad Muskau - Stadt am
06.10.2015 durch. Ein angenommener Industriebrand konnte unter
realistischen Bedingungen gelöscht werden. Für die
Bewältigung des Einsatzes wurden zwei Abschnitte gebildet.
Neben der Brandbekämpfung im Außenangriff wurde eine Wasserversorgung über lange Wegestrecken vom ca. 250 m
entfernten Unterflurhydrant aufgebaut. Aufgrund der späten
Tageszeit erfolgte noch die umfassende Ausleuchtung der
Einsatzstelle. Alle Kameraden arbeiteten Ihre Einsatzaufträge
zügig und diszipliniert ab, so dass nach knapp einer Stunde
"Feuer aus" gemeldet werden konnte.

Bei einem Imbiss an unserem Gerätehaus erfolgte noch die
Auswertung des Ausbildungsdienstes. Die Kameraden waren sich
einig, solch einen gemeinsamen praktischen Ausbildungsdienst
kann man gerne wiederholen. Vielen Dank an die Firma Rohrnetz
Beil GmbH für die Nutzung des Übungsobjektes.
weitere Bilder hier
|
31.08.2015 |
111
Jahre
Freiwillige Feuerwehr Krauschwitz - West
und
der 20.
„Tag der offenen Tür“ am 30.08.2015
Traditionell
lädt unsere Feuerwehr immer am letzten Sonntag im August
interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Krauschwitz und
Umgebung ein und öffnet dazu ihre Türen und Tore. Passend
dazu wurde der 111. Geburtstag unserer Ortsfeuerwehr
mitgefeiert.
Das Wetter
meinte es dieses Jahr wirklich gut mit uns, so dass wir an die
200 Gäste begrüßen konnten.

Neben
der offiziellen Begrüßung der Gäste gab es auch in diesem Jahr für
die kleinsten Besucher wieder sehr viel zu erleben.

Das
von unserer Jugendfeuerwehr betreute Brandhaus die Kinder
lockte wie auch das TLF-W der Feuerwehr Krauschwitz - Ost zu einem richtigen Spritzeneinsatz.
Kinderschminken, Hüpfburg und Kletterstange rundeten den Platz
eindrucksvoll ab. Leider wurden wir mit der Kletterwand vom
Betreiber versetzt. Wir hoffen sie aber im nächsten Jahr
wieder als Attraktion unseren Gästen bieten zu können. Wer
dann noch nicht genug hatte, durfte mal mit dem Löschfahrzeug
mitfahren. Die beschafften Kindersitze halfen, die Sicherheit zu
gewährleisten.

Auch für
das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. Die Gulaschkanone
war mit leckeren Erbsen gefüllt und im Kessel nebenan
brodelte ein zünftiges Kesselgulasch. In den Pfannen
brutzelten Würstchen und Buletten und die frischen Pommes
waren der Renner.
Diverse
Löschmittel halfen, den Durst erfolgreich auf niedrigem
Niveau zu halten. Zu einer rundum gemütlichen Atmosphäre
trug auch die original böhmische Blasmusik bei.
Wem es
nach Süßem verlangte, der konnte sich in der Cafeteria
unserer Frauengruppe bei Kuchen, Eis und Kaffe reichlich bedienen.
Zum
nächsten Jahr haben wir ein Jubiläum zufeiern. Dann unser
Tag der offenen Tür begehen wir dann zum 21. Mal und unsere
Feuerwehr begeht ihren 112. Geburtstag.
Text
und Bilder:
Dirk
Enax, Webmaster
|
19.06.2015 |
Generalgeburtstag
Die Alters- und Ehrenabteilung unserer Wehr lud am
30.05.2015 zum Generalgeburtstag ein. Dieser Einladung folgten
die befreundeten Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr
Burgneudorf, die Witwen unser verstorbenen Kameraden und der
partnerschaftliche Anhang der Kameradinnen und Kameraden
unserer Alters- und Ehrenabteilung.
Mit zwei Pferdekremsern ging es von Krauschwitz über
Gablenz nach Kromlau in den Rhododendrenpark. Dort wurde
zünftig auf der Festwiese gevespert, ehe es wieder in
Richtung Krauschwitz zurück ging. Am Gerätehaus wieder
angekommen klang der Abend bei lecker Gegrilltem aus.

Die Alters- und Ehrenabteilung möchte sich hier noch mal
rechtherzlich bei den Kameraden und Kameradinnen der aktiven
Abteilung bedanken, die den Tag unterstützend mitgewirkt
haben.
|
22.05.2015 |
Grundübung "die
Staffel"
Unser gestriger Dienst wurde gemeinsam mit der
Feuerwehr Krauschwitz - Ost durchgeführt. Das Thema war
hierbei Grundübung "die Staffel". Nach der Begrüßung
erfolgte noch mal eine kurze Einweisung der Aufgabenverteilung
im Sinne der Feuerwehrdienstvorschrift 3, ehe es im
Fahrzeugkonvoi zum Sportplatz ging. Dort wurde ein Szenario
eines Barackenbrandes mit einer vermissten Person in der
Nachtzeit durchgespielt. Als erstes eintreffendes Fahrzeug
nahmen sich die Kameraden unserer Wehr die Aufgaben zur Rettung der
vermissten Person, deren Erstversorgung, den Aufbau der
Wasserversorgung vom Fahrzeug und der Brandbekämpfung im
Innenangriff an.
Mit einer gewollten 3-minütigen Zeitverzögerung kamen die
Kameraden der Feuerwehr Krauschwitz-Ost ins Spiel. Ihre
Aufgaben bestanden darin, unser TSF W/Z mit Wasser zu speisen,
den Einsatzort auszuleuchten, die Brandbekämpfung im
Außenangriff durchzuführen und anschließend nach der
erfolgten Brandbekämpfung im Innenangriff den Brandraum zu
entrauchen.

Einige Aufgaben wurden fiktiv, andere Aufgaben wurden
praktisch durchgespielt. Zum Dienstende erfolgte die taktische
Auswertung der gemachten Fehler, danach konnte der Dienst mit einem
positiven Fazit zu diesem trockenen Thema beendet werden.
mehr Bilder gibt es HIER
|
02.05.2015 |
Absicherung Hexenfeuer
Krauschwitz und Kameradschaftsnachmittag
Zum traditionellen Hexenfeuer übernahm unsere Wehr den
Brandschutz. Mit einem Fackeleinlauf wurde das Hexenfeuer
entzündet und somit nach dem Brauch der Winter
ausgetrieben.

In der Nacht löschten wir die Feuerstelle dann ab und
führten am nächsten Tag noch eine Restablöschung durch.

Am Nachmittag des 1. Mai trafen sich dann die Kameradinnen und
Kameraden samt Anhang zum gemütlichen
Kameradschaftsnachmittag.
Zu diesem Tage wurde auch nun offiziell unser
neues Überdach vor dem Gerätehaus eingeweiht. Es verleiht
dem Gerätehaus einen neuen Eindruck und trägt im Winter zur
mehr Sicherheit vor dem Ausrutschen bei. Bedanken möchten wir
uns bei den vielen Helfern die das Möglich gemacht haben.

|
26.03.2015 |
Dienst
Gerätetraining - Halligan-Tool
Zum
heutigen Dienst führten wir im Rahmen des Gerätetrainings
die praktische Anwendung unseres neuen Halligan-Tool`s in
einem Abrissgebäude durch. Dabei wurden die Lehrinhalte
anschaulich per Lehrvideo auf einem privat geborgten Tablet
aufgezeigt, ehe die Kameraden mit dem Halligan-Tool und mit
Unterstützung der kleinen als Axt, als Schlagwerkzeug, die
Türen not-öffneten. Aus taktischer Sicht ist das OPA-Prinzip
(Oeffnung schaffen, Platzieren und Aufbrechen)
für eine Nottüröffnung am effektivsten.

Einerseits
konnten die vermittelten Lehrinhalte aus dem Video per Tablet
überzeugen, andermal erwies sich die kleine Axt als
Schlagwerkzeug zum Halligan-Tool als unbrauchbar, da sie a)
nicht als Schlagwerkzeug materiell ausgelegt ist und b) ein
stark erhöhtes Unfallrisiko für die damit agierenden
Kameraden darstellt. Ein Spalthammer wäre dabei die sichere
und bessere Option.

Vielleicht
können die Entscheidungsträger auf eine Verbesserung der
materiellen Ausrüstung bei der Standortausbildung, wie auch
auf die Zusatzausrüstung zum Halligan-Tool hinwirken.
|
|
Zurück
zum Seitenanfang
|