2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
Besondere Einsätze
Einsatzübungen
|
|
Dezember:
Einsatz-Nummer |
22 |
Einsatz-Datum |
09.12.2019 |
Einsatz-Art |
H 1, Türnotöffnung |
Einsatz-Dauer |
06:28 Uhr bis 07:10 Uhr |
Einsatz-Ort |
Krauschwitz, Marienstraße |
Eingesetzte Mittel |
TSF W/Z |
Weitere Kräfte |
Fw Krauschwitz-Ost, Fw Bad Muskau-Stadt,
Rettungsdienst und Polizei |
Speziell |
Im Zuge einer Türnotöffnung bestand für uns die
Unterstützung der beteiligten Feuerwehr sowie des
Rettungsdienst bei der Tragehilfe der in Not geratenden
Person. Nach dem Abschluss der Maßnahmen vor Ort konnten
wir zu unserem Ausgangspunkt zurückkehren und die
Einsatzbereitschaft wiederherstellen. |
Bild |
|
November:
Einsatz-Nummer |
21 |
Einsatz-Datum |
04.11.2019 |
Einsatz-Art |
ABC 2, auslaufende Gefahrenstoffe |
Einsatz-Dauer |
19:21 Uhr bis 23:00 Uhr |
Einsatz-Ort |
Krauschwitz, Geschwister-Scholl-Straße |
Eingesetzte Mittel |
KdoW & Dorfbus |
Weitere Kräfte |
Fw Krauschwitz-Ost, Fw Weißwasser, Fw Weißkeißel,
ABC Fachberater, OrgL, DRK, Stellv. KBM & KBM |
Speziell |
In einer Halle einer produzierenden Firma lief aus
bislang unbekannten Gründen ein Hilfsstoff zur Fertigung
aus. Bei der Gefahrenerkennung der ersten eintreffenden
Kräfte und Mittel konnte als Grund das Auslaufen einer
Schwefelsäure festgestellt werden. Entsprechend der
alarmierten Kräften und Mitteln erfolgte dann der Aufbau
einer Dekontaminationsstelle sowie in deren Folge die
Verhinderung der Ausbreitung des auslaufenden
Gefahrenstoffes mittels Eindämmen von Sand bzw.
Bindemittel. Nach gut 3 Stunden konnten die
Einsätzkräfte zurückbauen und wieder in ihre Standorte
zurückkehren. |
Bilder |
|
Oktober:
Einsatz-Nummer |
20 |
Einsatz-Datum |
23.10.2019 |
Einsatz-Art |
B 1 PKW |
Einsatz-Dauer |
11:10 Uhr bis 12:00 Uhr |
Einsatz-Ort |
Krauschwitz, Jämlitzer Weg |
Eingesetzte Mittel |
TSF W/Z |
Weitere Mittel |
Fw Krauschwitz-Ost und Polizei |
Speziell |
Bei einer Autofahrt bemerkte der Kraftfahrer eine
Rauchentwicklung aus dem Motorraum und stoppte
unverzüglich sein Kraftfahrzeug bei der nächst besten
Möglichkeit abseits der Bundesstraße 115. Beim Öffnen
des Motorraumes schlugen ihm bereits erste Flammen
entgegen, so dass er nicht zögerte und diesen
Entstehungsbrand mittels einer Wasserflasche
erstbekämpfte. Da die Rauchentwicklung und die
Hitzestrahlung nicht aufhörten wählte er folgerichtig
den Notruf. Unsere Wehr stellte dann am Einsatzort
angekommen noch eine starke Hitzestrahlung und eine
leichte Rauchentwicklung im Motorraum des
Kraftfahrzeuges fest. Daher klemmten wir erst mal die
Fahrzeugbatterie ab und führten anschließend eine
Restablöschung des Entstehungsbrandes durch. Nachdem der
Rest des Entstehungsbrandes gelöscht wurde sowie die
Hitzestrahlung herunterging übergaben wir das Fahrzeug
wieder dem Fahrzeugführer und kehrten zum Standort
zurück. Die Freiwillige Feuerwehr Krauschwitz-Ost
brauchte nicht mehr ins Geschehen eingreifen und konnte
nach den Ankunft am Einsatzort wieder zum Ausgangsort
umkehren. Zur genauen Ursache des Entstehungsbrandes
ermittelt nun die Polizei. |
Bilder |
|
Einsatz-Nummer |
19 |
Einsatz-Datum |
05.10.2019 |
Einsatz-Art |
B 3 Waldbrand |
Einsatz-Dauer |
08:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Einsatz-Ort |
Potok, Polen |
Eingesetzte Mittel |
KdoW und TSF W/Z |
Weitere Mittel |
Fw Bad Muskau-Stadt, Fw Gablenz, Fw Weißwasser, Fw
Kromlau Fw Kringelsdorf, Fw Groß Düben, Fw Sagar, Fw Klein
Priebus, Fw Grünheide Mark, Fw Bernau bei Berlin, Löschzug
Waldbrand, 2. Löschzug Retten, 1. Einsatzzug, Löschzug LK
Spree-Neiße, Führungsgruppe LK Görlitz Nord, St. KBM, KBM,
Bundeswehr Landeskommando Streitkräfte Brandenburg Polizei
und mehrere Kompanien der polnischen Partner |
Speziell |
Als Höhepunkt des Interreg-Projektes der Gemeinde
Gablenz sowie der Stadt Bad Muskau stand am ersten
Oktoberwochenende eine Großübung mit gut 450 Teilnehmer im
Waldgebiet nach der benachbarten Stadt Prezwoz an. Die
Anfahrt zum Übungsort erfolgte durch die deutschen 170
Teilnehmer im Rahmen einer Verbandsfahrt zum
Bereitstellungsraum unmittelbar des Grenzüberganges zu
Podrosche. Unsere Ortswehr unterstütze dabei mit dem KdoW
als Führungsfahrzeug im Abschnitt 1 die Brandbekämpfung.
Diese wurde ausschließlich mittels Druckluftschaum
durchgeführt. Das TSF W/Z unserer Wehr reihte sich im
Abschnit 4 ein und führte die Brandbekämpfung mittels 2
C-Rohren für ihren Einsatzbereich durch. Das Löschwasser
wurde dabei durch die polnischen Einheiten aus der gut 2 km
entfernten Lausitzer Neiße in einen 50.000 l fassenden
Faltbehälter befördert. Von diesem erfolgte mittels einer
doppelten B-Leitung die stabile Löschwasserversorgung für
die deutsche Flanke auf einer Gesamtlänge von rund 1,6 km.
Nach gut 3 Stunden aktivem Einsatzverlauf erfolgte der
Rückbau aller Leitungen die Rückverlegung zum Sammelplatz
nach Przewoz. Die Einsatzkräfte konnten sich hier noch
stärken und erhielten als Dankeschön kleine Gastgeschenke.
Zum späten Samstagnachmittag waren alle Einheiten wieder an
ihren Ausgangspunkten. |
Bilder |
|
September:
Einsatz-Nummer |
18 |
Einsatz-Datum |
30.09.2019 |
Einsatz-Art |
H 1 Sturmschaden |
Einsatz-Dauer |
17:17 Uhr bis 19:25 Uhr |
Einsatz-Ort |
Krauschwitz, Robelsberg Ecke Eichenweg |
Einsetzte Mittel |
TSF W/Z |
Weitere Kräfte |
Fw Krauschwitz-Ost und Fw Weißwasser |
Speziell |
Mit den letzten Böen des heutigen Sturmtiefs brach
ein großer Eichenast in Krauschwitz ab und blockierte
dabei eine Ortsstraße. Beim Zersägen des Geästs stellten
die Einsatzkräfte fest, dass weitere Äste sich in der
Baumkrone verfangen hatten und gefährlich über der
Ortsstraße hingen. Die Beseitigung dieser Gefährdung
erfolgte dann mittels der nachgeforderten Drehleiter von
der Fw Weißwasser. |
Bilder |
|
Einsatz-Nummer |
17 |
Einsatz-Datum |
30.09.2019 |
Einsatz-Art |
OFL/Befehlsstelle |
Einsatz-Dauer |
11:44 Uhr bis 13:10 Uhr |
Einsatz-Ort |
Krauschwitz, Am Dreieck |
Eingesetzte Mittel |
TSF W/Z |
Weitere Kräfte |
Fw Weißwasser, Fw Weißkeißel und Fw Krauschwitz-Ost |
Speziell |
Im Zuge der Inbetriebnahme der ortsfesten
Landfunkstelle bei der Fw Weißwasser erfolgte per
Vollalarm die Alarmierung unserer Wehr zum Besetzten des
Gerätehauses. Lageabhängige Einsätze mussten in der gut
zweistündigen Bereitschaft aber nicht gefahren werden,
so dass mit dem Aufheben der Einsatztätigkeit der
ortsfesten Landfunkstelle auch unsere
Einsatzbereitschaft wieder in den normalen Modus bei der
IRLS Ostsachsen hinüber wechselte. |
Einsatz-Nummer |
16 |
Einsatz-Datum |
30.09.2019 |
Einsatz-Art |
OFL/Befehlsstelle |
Einsatz-Dauer |
10:53 Uhr bis 14:00 Uhr |
Einsatz-Ort |
Weißwasser, Thomas-Jung-Straße |
Eingesetzte Mittel |
KdoW |
Weitere Kräfte |
Fw Weißwasser, Fw Weißkeißel und Fw Krauschwitz-Ost |
Speziell |
Im Rahmen der Inbetriebnahme der ortsfesten
Landfunkstelle in der Fw Weißwasser erfolgte die
Unterstützung mit Kräften aus der Gemeindefeuerwehr
Krauschwitz. |
Einsatz-Nummer |
15 |
Einsatz-Datum |
27.09.2019 |
Einsatz-Art |
B 2 Wohnung |
Einsatz-Dauer |
08:11 Uhr bis 08:27 Uhr |
Einsatz-Ort |
Krauschwitz, Hammerstraße |
Eingesetzte Mittel |
TSF W/Z mit STA |
Weitere Kräfte |
Fw Krauschwitz-Ost, Fw Bad Muskau-Stadt, Fw Sagar,
Fw Weißwasser, DRK und Polizei |
Speziell |
In einer Wohnung im 2. Obergeschoss eines
Mehrfamilienhauses kam es am frühen Morgen zu einem
Brand in der Küche. Durch das beherzte Eingreifen des
Wohnungsinhabers wundere schlimmeres verhindert, so dass
die eintreffenden Kräfte und Mittel lediglich eine
Nachkontrolle der Brandstelle und eine großflächige
Lüftung durchführen mussten. Daher hieß es für unsere
Wehr auf der Einsatzanfahrt bereits Einsatzabbruch und
wir konnten zügig zum Ausgangsort wieder zurück kehren.
|
August:
Einsatz-Nummer |
14 |
Einsatz-Datum |
19.08.2019 |
Einsatz-Art |
BMA |
Einsatz-Dauer |
21:21 Uhr bis 21:53 Uhr |
Einsatz-Ort |
Bad Muskau, Schloßstraße |
Eingesetzte Mittel |
TSF W/Z mit STA |
Weitere Kräfte |
Fw Bad Muskau-Stadt, Fw Bad Muskau-Köbeln, Fw
Gablenz, Fw Krauschwitz-Ost und Fw Weißwasser |
Speziell |
In einem Hotel lief bei der Intrigierten
Rettungsleitstelle Ostsachsen die Brandmeldeanlage auf,
so dass die dort hinterlegten Kräfte und Mittel
entsprechend zügig alarmiert wurden. Es handelte sich
dabei zum Glück um keinen echten Brand, so dass nach
Lokalisierung der Grund schnell gefunden werden konnte
und darauf die Anlage wieder zurückgestellt wurde. Die
Hotelgäste konnten an diesem Abend dementsprechend dann
wieder schnell auf Ihre Zimmer zurück. |
Bilder |
Bilder Copyright Frank Dutsch |
Einsatz-Nummer |
13 |
Einsatz-Datum |
18.08-2019 |
Einsatz-Art |
H 1 Sturmschaden |
Einsatz-Dauer |
20:07 Uhr bis 20:57 Uhr |
Einsatz-Ort |
Krauschwitz, Breiter Weg |
Eingesetzte Mittel |
TSF W/Z mit KdoW |
Weitere Kräfte |
Fw Bad Muskau-Stadt |
Speziell |
Durch die Böen an diesem Sonntag geriet die Krone
einer Birke in akute Schieflage und drohte auf ein
Einfamilienhaus in Krauschwitz zu stürzen. Vorsorglich
führten wir gemeinsam mit der Fw Bad Muskau-Stadt die
Notfällung durch und führten anschließend die Beräumung
des Gefahrenbereiches sowie die Reinigung der Fahrbahn
durch. |
Bilder |
|
Juli:
Einsatz-Nummer |
12 |
Einsatz-Datum |
27.07.2019 |
Einsatz-Art |
BMA |
Einsatz-Dauer |
03:41 Uhr bis 04:19 Uhr |
Einsatz-Ort |
Bad Muskau, Berliner Chaussee |
Eingesetzte Mittel |
TSF W/Z mit STA |
Weitere Kräfte |
Fw Bad Muskau-Stadt, Fw Bad Muskau-Köbeln, Fw
Gablenz, Fw Krauschwitz-Ost, Fw Weißwasser und Polizei |
Speziell |
In einem Altenpflegeheim in Bad Muskau löste am
frühen Samstagmorgen die Brandmeldeanlage aus.
Entsprechend der gültigen Alarm- und Ausrückeordnung
wurde unsere Wehr mit alarmiert. Vor Ort stellten die
Kräfte der Fw Bad Muskau einen Fehlalarm im zweiten
Obergeschoss fest. Daraufhin durften wir wieder zum
Gerätehaus einrücken und unsere Nachtruhe fortsetzen.
|
Bild |
|
Einsatz-Nummer |
11 |
Einsatz-Datum |
04.07.2019 |
Einsatz-Art |
BMA |
Einsatz-Dauer |
14:07 Uhr bis 14:45 Uhr |
Einsatz-Ort |
Bad Muskau, Schlossstraße |
Eingesetzte Mittel |
TSF W/Z |
Weitere Kräfte |
Fw Bad Muskau-Stadt, Fw Bad Muskau-Köbeln, Fw
Gablenz, Fw Krauschwitz-Ost und Fw Weißwasser |
Speziell |
Im Neuen Schloss löste am Donnerstagnachmittag die
Brandmeldeanlage aus. Entsprechend der geltenden
Alarmierungs- und Ausrückeordnung wurde unsere Wehr dazu
mit alarmiert. Nach umfassender Lageerkundung durch die
Fw Bad Muskau-Stadt handelte es sich zum Glück nur um
eine Fehlauslösung. Wir konnten darauf den Rückweg
antreten und den Einsatz beenden. |
Bild |
Bild Copyright Fw-Bad-Muskau-Stadt |
Einsatz-Nummer |
10 |
Einsatz-Datum |
02.07.2019 |
Einsatz-Art |
B 2 Wald |
Einsatz-Dauer |
20:52 Uhr bis 22:41 Uhr |
Einsatz-Ort |
Weißkeißel in Richtung Kaupen |
Eingesetzte Mittel |
KdoW |
Weitere Kräfte |
Fw Weißkeißel, Fw Sagar, Fw Skerbersdorf, Fw
Krauschwitz-Ost, Fw Weißwasser, Fw Bad Muskau-Stadt und
Stellv. KBM |
Speziell |
Im Zuge eines ca. 2 Hektar großen Wiesenbrandes vom
Dienstagnachmittag flammten verschiedene Stellen der
Brandfläche erneut auf, sodass umfassende
Nachlöscharbeiten notwendig wurden. Unsere Wehr brachte
den Gemeindewehrleiter mittels KdoW zur Einsatzstelle. |
Bilder |
Bild Copyright: Fw-Krauschwitz-Ost |
Juni:
Einsatz-Nummer |
9 |
Einsatz-Datum |
26.06.2019 bis 27.06.2019 |
Einsatz-Art |
H 1 Tragehilfe |
Einsatz-Dauer |
23:35 Uhr bis 00:02 Uhr |
Einsatz-Ort |
Krauschwitz, Heidehäuser |
Eingesetzte Mittel |
TSF W/Z |
Weitere Kräfte |
DRK WSW |
Speziell |
In den Nachtstunden zum Donnerstag unterstützen wir
den Rettungsdienst bei einer Tragehilfe. Nachdem wir die
Person behutsam bis zum Rettungswagen transportierten,
konnten wir den Einsatz beenden und meldeten uns nach
einer guten halben Stunde auch schon wieder
einsatzbereit am Standort zurück. |
Einsatz-Nummer |
8 |
Einsatz-Datum |
03.06.2019 |
Einsatz-Art |
BMA |
Einsatz-Dauer |
02:20 Uhr bis 02:50 Uhr |
Einsatz-Ort |
Weißwasser, Karl-Liebknecht-Straße |
Eingesetzte Mittel |
TSF W/Z |
Weitere Kräfte |
Fw Weißwasser und Fw Schleife |
Speziell |
In der Nacht zum Montag schlug im Kreiskrankenhaus
die Brandmeldeanlage an. Nach einer Lageerkundung durch
die Feuerwehr Weißwasser konnte aber schnell Entwarnung
gegeben werden. Es handelte sich um einen Fehlalarm und
wir durften abrücken. Nach einer halben Stunde waren wir
wieder einsatzbereit am Standort und konnten unsere
Nachtruhe weiter fortsetzen. |
Mai: keine Einsätze
April: keine Einsätze
März:
Einsatz-Nummer |
7 |
Einsatz-Datum |
11.03.2019 |
Einsatz-Art |
B 1 Ödland |
Einsatz-Dauer |
08:30 Uhr bis 09:18 Uhr |
Einsatz-Ort |
Krauschwitz, Weinbergweg |
Eingesetzte Mittel |
TSF W/Z |
Weitere Kräfte |
Fw Krauschwitz-Ost und Polizei |
Speziell |
Ein umgestürzter Baum in einer Freileitung fing
aufgrund der Stromspannung Feuer. Nach Rücksprache mit
dem Energieversorger erfolgte das Ablöschen des Baumes. |
Bilder |
|
Einsatz-Nummer |
6 |
Einsatz-Datum |
10.03.2019 |
Einsatz-Art |
H 1 Sturmschaden |
Einsatz-Dauer |
21:33 Uhr bis 22:15 Uhr |
Einsatz-Ort |
Krauschwitz, Eichenweg |
Eingesetzte Mittel |
TSF W/Z |
Weitere Kräfte |
keine |
Speziell |
Im Zuge des Sturmtiefs "Eberhard" stürzte eine Birke
auf die Ortsstraße "Eichenweg" und versperrte diese
komplett. Unter Hinzunahme der Motorkettensäge wurde der
Baum durch den Sägeführer klein gesägt und anschließend
erfolgte die Beräumung der Gefahrenstelle. Weitere
sturmbedingte Einsätze waren am Sonntagabend nicht zu
beklagen, so dass die Kameraden relativ zeitig in ihre
Betten konnten. |
Bilder |
|
Februar:
Einsatz-Nummer |
5 |
Einsatz-Datum |
27.02.2019 |
Einsatz-Art |
H 2 Verkehrsunfall |
Einsatz-Dauer |
18:00 Uhr bis 22:39 Uhr |
Einsatz-Ort |
B 156 Richtung Weißwasser |
Eingesetzte Mittel |
KdoW |
Weitere Kräfte |
Fw Krauschwitz-Ost, Fw Bad Muskau-Stadt, St. KBM,
Rettungsdienst, Verkehrunfalldienst, Polizei, Gutachter
und Bergungsdienste |
Speziell |
Am Abend des 27.02.2019 kam es zu einem
Frontalzusammenstoss zwischen zwei beteiligten
Personenkraftwagen. Dabei verletzten sich die beiden
fahrzeugführenden Personen, wobei eine Person davon
eingeklemmt war. Gemeinsam mit den alarmierten
Feuerwehren erfolgte die Unterstützung des
Rettungsdienstes bei der Menschenrettung, es wurde
technische Hilfe geleistet, die Einsatzstelle wurde
sofort abgesichert und umfassend ausgeleuchtet. Es
erfolgte die Sicherstellung des Brandschutzes und das
Abklemmen der Fahrzeugbatterien. Zur Vermeidung einer
Umweltgefahr wurden die auslaufenden Betriebsmittel noch
gebunden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und
der Bergungs- und Reinigungsmaßnahmen kehrten wir spät
Abends wieder zum Standort ein. Unerklärlich war es
schon wieder zu beobachten, dass aufgrund der schwere
des Unfalls es trotzdem wieder Bürger geben musste, die
sich das "Spektakel" von Nahen betrachten wollten. Die
vor Ort tätigen Kameraden handelten sehr umsichtig, in
dem sie die Unfallopfer mittels mehreren Decken von den
Blicken Schaulustiger schützen. Ein Lob geht an die
eingesetzten Kameraden die in ihrer Freizeit zügig,
umsichtig und Hand in Hand zusammen sehr gut arbeiteten. |
Bilder |
eine weiterführende Pressmitteilung
erhalten Sie beim nachfolgenden Link:
LausitzNews
|
Einsatz-Nummer |
4 |
Einsatz-Datum |
04.02.2019 |
Einsatz-Art |
H 1 Schneebruch |
Einsatz-Dauer |
09:32 Uhr bis 09:46 Uhr |
Einsatz-Ort |
Krauschwitz, Buchenweg |
Eingesetzte Mittel |
TSF W/Z |
Weitere Kräfte |
keine |
Speziell |
Auf der Rückfahrt vom Schneebruch am Jämlitzer Weg
entschieden wir uns für eine lageabhängige Kontrollfahrt
durch unsere Ortslage. Auf dem Buchenweg stießen wir
dabei auf einen großen Weidenast, welcher bereits durch
die tragende Schneelast angebrochen war. Auch dieser
wurde mittels ein paar Schnitten der Motorkettensäge
abgetragen und die Gefahrenstelle anschließend beräumt.
Anschließend kehrten wir wieder zum Standort zurück und
stellten die Einsatzbereitschaft wieder her. |
Bilder |
|
Einsatz-Nummer |
3 |
Einsatz-Datum |
04.02.2019 |
Einsatz-Art |
H 1 Schneebruch |
Einsatz-Dauer |
09:21 Uhr bis 09:31 Uhr |
Einsatz-Ort |
Krauschwitz, Jämlitzer Weg |
Eingesetzte Mittel |
TSF W/Z |
Weitere Kräfte |
keine |
Speziell |
Auf der Rückfahrt vom Einsatz auf dem Kornblumenweg
stellten wir eine Birke kurz vor dem Bersten über der
Bundesstrasse B 156 bzw. Jämlitzer Weg fest. Wir
entschieden uns diese Allgemeingefahr ebenfalls mit ein
paar Schnitten durch die Motorkettensäge zu beseitigen,
ehe der Baum auf die Straße stürzen konnte und so einen
Schaden verursacht hätte. |
Bilder |
|
Einsatz-Nummer |
2 |
Einsatz-Datum |
04.02.2019 |
Einsatz-Art |
H 1 Schneebruch |
Einsatz-Dauer |
08:57 Uhr bis 09:20 Uhr |
Einsatz-Ort |
Krauschwitz, Kornblumenweg |
Eingesetzte Mittel |
TSF W/Z |
Weitere Kräfte |
keine |
Speziell |
Im Zuge des starken Schneetiefs am gestrigen Sonntag
hielten dem nassen Neuschnee zwei Robinien nicht mehr
stand und brachen auf die Ortsstra0e "Kornblumenweg"
bzw. brachen an und hingen gefährlich über diesem. Die
Allgemeingefahr konnte mittels ein paar Schnitten der
Motorkettensäge schnell beseitigt werden, so dass wir
zügig einrücken bzw. zur nächsten Gefahrenstelle fahren
konnten. |
Bilder |
|
Januar:
Einsatz-Nummer |
1 |
Einsatz-Datum |
29.01.2019 - 30.01.2019 |
Einsatz-Art |
B 3 Gebäudebrand |
Einsatz-Dauer |
18:26 Uhr bis 06:52 Uhr |
Einsatz-Ort |
Bad Muskau, Bautzener Straße |
Eingesetzte Mittel |
TSF W/Z mit STA und KdoW |
Weitere Kräfte |
Fw Bad Muskau - Stadt, Fw Bad Muskau - Köbeln, Fw
Krauschwitz - Ost, Fw Weißwasser, Fw Sagar, Fw Gablenz,
Fw Halbendorf, Fw Trebendorf, Fw Spremberg,
Werkfeuerwehr LEAG, Fw Niesky, Fw Boxberg, Fw
Kringelsdorf, Fw Mulkwitz, Fw Groß Düben, Fw Rohne, Fw
Skerbersdorf, Fw Pechern, Stellv. KBM, KBM,
Führungsunterstützungsgruppe LK Görlitz Nord, DRK, OrgL
mit ASB und Polizei |
Speziell |
In den Abendstunden des 29.01.2019 kam es zu einem
Großbrand eines Hotelgebäudes mit angeschlossener
Gastronomie. Der Brand breitete sich dabei vom
Erdgeschoss bis auf das Dachgeschoss aus. Löschmaßnahmen
wurden in der Anfangsphase im Innenangriff und
Außenangriff geführt. Durch die Bauweise aus
mineralischen Baustoffen musste die Brandbekämpfung im
Innenangriff aus Sicherheitsgründen eingestellt werden,
sodass die Brandbekämpfung im weiteren Einsatzverlauf
nur über zwei Hubrettungsfahrzeuge erfolgen konnte.
Aufgrund eines speziellen Dachaufbaus musste die
Dachhaut mit größeren Anstrengungen der eingesetzten
Kräfte in mühevoller Arbeit geöffnet werden. Die
Löschwasserversorgung erfolgte dabei über einen
Unterflurhydranten und zwei stabile Längen aus offenen
Gewässer. Unsere Aufgabe bezog sich dabei um die
Sicherstellung einer der zwei stabilen
Löschwasserleitungen aus der Lausitzer Neisse. Außerdem
stellten wir zwei Atemschutzgeräteträger für das Öffnen
der Dachhaut zur Verfügung. Nach der Ablösung durch die
Feuerwehr Groß Düben konnten wir völlig geschafft die
Einsatzstelle vor dem Morgengrauen verlassen. Der
Einsatz dauerte dabei bis in die Nachmittagsstunden des
30.01.2019 weiter an. Insgesamt waren an die 40
Fahrzeuges und rund 120 Kräfte mit der Abwehr dieses
großen Gebäudebrandes im Einsatz. |
Bilder |
|
|