2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
Besondere Einsätze
Einsatzübungen
|
|
Dezember:
keine Einsätze
November:
Einsatz-Nummer |
22 |
Einsatz-Datum |
22.11.2022 |
Einsatz-Art |
BMA Alterspflegeheim |
Einsatz-Dauer |
19:43 Uhr bis 20:42 Uhr |
Einsatz-Ort |
Klein Priebus, Steinbacher Weg |
Eingesetzte Mittel |
KdoW |
Weitere Kräfte |
Fw Klein Priebus, Fw Lodenau, Fw Pechern, Fw
Skerbersdorf, Fw Sagar, Fw Krauschwitz-Ost, Fw
Weißwasser und Stellv. KBM |
Speziell |
In einem Alterspflegeheim löste die Brandmeldeanlage
durch angebranntes Essen auf dem Herd am Abend aus. Die
ersten Kräfte und Mittel prüften den Sachverhalt
entsprechend ab. Da keine Gefährdung mehr für die
Bewohner samt dem Personal bestand erfolgte die
Zurückstellung der Anlage und die Übergabe der
Einsatzstelle an den Betreiber. |
Oktober: keine
Einsätze
September:
Einsatz-Nummer |
21 |
Einsatz-Datum |
22.09.2022 - 23.09.2022 |
Einsatz-Art |
ABC 1 Gasgeruch |
Einsatz-Dauer |
22:28 Uhr bis 02:32 Uhr |
Einsatz-Ort |
Krauschwitz, Alte Schloßstraße |
Eingesetzte Mittel |
TSF W/Z |
Weitere Kräfte |
ABC Fachberater, Gas-Netzbetreiber, Polizei |
Speziell |
Unsere Ortsfeuerwehr wurde in den Nachtstunden zum
Freitag zu einer möglichen Gashavarie in die Ortsstraße
"Alte Schloßstraße" zusammen mit dem ABC-Fachberater
alarmiert. Vor Ort verbrachten wir nach Sicherstellung
des kompletten Eigenschutzes zwei Bewohner nach draußen,
stellten Ihnen Decken zum Wärmer zur Verfügung und
ließen Zu- und Abluftöffnungen beim Wohngebäude
geöffnet. Im Beisein des ABC-Fachberaters wurden erste
entsprechende Messungen getätigt und dies mit Hilfe des
Netzbetreibers spezifisiert ob ein mögliches Gasleck in
dem Wohngebäude besteht. Nach umfangreichen Messungen
konnte zum Glück Entwarnung gegeben werden und wir
übergaben die Einsatzstelle den Eigentümern.
Anschließend werteten wir noch kurz das Einsatzgeschehen
am Gerätehaus aus und konnten dann endlich zu einer
verkürzten Nachtruhe übergehen. |
Bilder |

 |
Einsatz-Nummer |
20 |
Einsatz-Datum |
16.09.2022 |
Einsatz-Art |
BMA Sonderobjekt |
Einsatz-Dauer |
19:29 Uhr bis 19:57 Uhr |
Einsatz-Ort |
Bad Muskau, Schloßstraße |
Eingesetzte Mittel |
TSF W/Z samt STA |
Weitere Kräfte |
Fw Bad Muskau-Stadt, Fw Bad Muskau-Köbeln, Fw
Gablenz, Fw Krauschwitz-Ost & Fw Weißwasser |
Speziell |
In einem Beherbergungsbetrieb kam es am Freitagabend
zu einer Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage.
Da unsere Ortsfeuerwehr für die Nachtzeiten in der
Alarm- und Ausrückeordnung hinterlegt ist, kam es somit
zur Alarmierung unserer Kräfte und Mittel. Direkt bei
der Ankunft am Einsatzort erfolgte sogleich die
Lagemeldung der Fw Bad Muskau-Stadt, dass kein Qualm
oder Feuer für die Alarmierung maßgeblich war. Somit
konnten wir kurzerhand wieder zu unserem Gerätehaus
zurückkehren und die Einsatzbereitschaft
wiederherstellen. |
Bild |
 |
Einsatz-Nummer |
19 |
Einsatz-Datum |
05.09.2022 |
Einsatz-Art |
BMA Sonderobjekt |
Einsatz-Dauer |
14:25 Uhr bis 14:55 Uhr |
Einsatz-Ort |
Bad Muskau, Berliner Chaussee |
Eingesetzte Mittel |
TSF W/Z samt STA |
Weitere Kräfte |
Fw Bad Muskau-Stadt, Fw Bad Muskau-Köbeln, Fw
Gablenz, Fw Weißwasser und Fw Krauschwitz-Ost |
Speziell |
In einem Alterspflegeheim in Bad Muskau löste in den
frühen Nachmittagsstunden die automatische
Brandmeldeanlage aus. Entsprechend der gültigen Alarm-
und Ausrückeordnung machten sich die alarmierten Kräfte
und Mittel auf dem Weg zum Einsatzort. Vor Ort erkundete
bereits ein Trupp der Fw Bad Muskau-Stadt den
Meldereinlauf. Es konnte beim Erkunden kein Grund für
die Auslösung ermittelt werden. Im Anschluss erfolgte
das Zurückstellen der Anlage und die entsprechenden
Kräfte und Mittel kehrten zu ihren Standorte wieder
zurück. |
Bild |
 |
August:
Einsatz-Nummer |
18 |
Einsatz-Datum |
26.08.2022 |
Einsatz-Art |
BMA Sonderobjekt |
Einsatz-Dauer |
17:47 Uhr bis 18:20 Uhr |
Einsatz-Ort |
Bad Muskau, Schloßstraße |
Eingesetzte Mittel |
TSF W/Z samt STA |
Weitere Kräfte |
Fw Bad Muskau-Stadt, Fw Bad Muskau-Köbeln, Fw
Gablenz, Fw Weißwasser und Fw Krauschwitz-Ost |
Speziell |
Die automatische Brandmeldeanlage im Neuen Schloß in
Bad Muskau löste in den Abendstunden des Freitags aus.
Aufgrund der in der AAO hinterlegten der Kräfte und
Mittel erfolgte die gleichzeitige Alarmierung von
mehreren Feuerwehren im ersten Abmarsch. Aufgrund des
Aufbaus zum Tag der offenen Tür konnte unsere Staffel
sehr schnell ausrücken und fuhr entsprechend des
gültigen Einsatzplanes den Stellplatz zwischen dem Neuen
Schloß und dem Kavalierhaus an. Als sich unserer
Einheitsführer mit einer kompletten Staffel samt
PA-Träger beim Einsatzleiter einsatzbereit meldete
erhielten dieser die Meldung "Einsatzabbruch, BMA durch
technischen defekt ausgelöst". Somit konnten sich
unserer Kräfte nach kürzester Zeit bei der Leitstelle
wieder "einsatzbereit am Standort" zurück melden und den
verbliebenen Kameradinnen und Kameraden beim Aufbau
weiter unter die Arme greifen. |
Einsatz-Nummer |
17 |
Einsatz-Datum |
07.08.2022 - 10.08.2022 |
Einsatz-Art |
B 2 Waldbrand |
Einsatz-Dauer |
15:30 Uhr - 00:15 Uhr |
Einsatz-Ort |
Bad Schandau, Rudolf-Sendig-Straße |
Eingesetzte Mittel |
KdoW |
Weitere Kräfte |
Fw Sagar, Fw Bad Muskau-Stadt, Fw Eckartsberg sowie
diverse Einheiten der Feuerwehr, dem ASB, der
Forstwirtschaft, der Polizei, der Bundeswehr, der @fire
- Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e. V.,
dem THW, des Nationalparks und der Stadt Bad Schandau |
Speziell |
Der Löschzug Wasserversorgung 1 des Landkreises
Görlitz am Sonntagnachmittag nun mehr zum zweiten Mal
nach Bad Schandau auf um die Kräfte vor bei der
Brandbekämpfung und bei der Wasserversorgung
entsprechend zu unterstützen. In unwegsamen Gelände galt
es verschiedene Glutnester aufzuspüren und abzulöschen. |
Bild |
 |
Juli:
Einsatz-Nummer |
16 |
Einsatz-Datum |
26.07.2022 bis 27.07.2022 |
Einsatz-Art |
B2 Waldbrand |
Einsatz Dauer |
26.07.2022 um 16:07 Uhr bis 27.07.2022 um 19:22 Uhr |
Einsatz-Ort |
Bad Schandau, Rudolf-Sendig-Straße |
Eingesetzte Mittel |
KdoW |
Weitere Kräfte |
Fw Sagar, Fw Bad Muskau-Stadt, Fw Eckartsberg sowie
diverse Einheiten der Feuerwehr, dem ASB, der
Forstwirtschaft, der Polizei, der Bundeswehr, der @fire
- Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e. V.,
dem THW, des Nationalparks und der Stadt Bad Schandau |
Speziell |
Im Zuge des Katastrophenlage im Nationalpark der
Sächsischen Schweiz in Bad Schandau erfolgte am
Dienstnachmittag für den Bundeskatastrophenschutzzug
Wasserversorgung 1 des Landkreises Görlitz der
Marschbefehl für die Unterstützung zur Gefahrenabwehr.
Der Zug formierte sich in Weißkeißel und fuhr dann um
17:00 Uhr dort in Richtung Bad Schandau ab. Nach über 2
Stunden Fahrtzeit erreichten wir den zugewiesenen
Bereitstellungsraum in Bad Schandau und meldeten uns bei
der Einsatzleitung entsprechend an. Als Komponente
bekamen wir noch das Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr
Eckartsberg zugewiesenen. Im Laufe des Abends und der
Nacht stellten wir am Gerätehaus der Feuerwehr Bad
Schandau der Grundschutz für den dortigen
Ausrückebereich sicher. Einsätze mussten diesbezüglich
aber keine gefahren werden. Am kommenden Vormittag
erhielten wir dann unseren Einsatzauftrag zum Verlegen
von gut 1,5 km B-Schlauchleitung, damit die stabile
Wasserversorgung hoch in den Einsatzabschnitt 2
(Rübezahlstiege) sichergestellt werden konnte. Aufgrund
der beengten Platz- und Straßenverhältnisse erfolgte die
An- und Abfahrt in diesem Waldgebiet im
Einbahnstraßenverkehr. Für die Maschinisten war es
wahrlich eine große Herausforderung. Nach der
Abarbeitung des Einsatzauftrages erfolgte dann nach gut
24 Stunden Einsatzzeit die Heimreise im Verband. Wir
möchten uns ganz recht herzlich bei den dortigen
Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit und bei den
Bürgerinnen und Bürger bedanken die uns mit allerlei
Keksen, Süßigkeiten und vor allem Getränken umfassend
versorgten. |
Bilder |

 |
Juni:
Einsatz-Nummer |
15 |
Einsatz-Datum |
28.06.2022 |
Einsatz-Art |
H1 Verkehrsunfall |
Einsatz-Dauer |
11:39 Uhr bis 13:39 Uhr |
Einsatz-Ort |
Krauschwitz, Bautzener Straße |
Eingesetzte Mittel |
TSF W/Z |
Weitere Kräfte |
Rettungsdienst, Polizei und Bergungsdienste |
Speziell |
Aufgrund eines Verkehrsunfalls an einer
Ampelkreuzung in Krauschwitz wurde unsere Ortsfeuerwehr
am Dienstmittag alarmiert. Es verunfallten aus noch zu
ermittelnden Gründen zwei PKW´s, wodurch sich zwei
Personen dabei verletzten und in das nächste Krankenhaus
gebracht werden mussten. Wir sicherten an der
Einsatzstelle diese und die beiden Fahrzeuge gegen eines
unkontrollierten Wegrollens entsprechend ab, stellten
die Löschwasserbereitschaft her, klemmten die beiden
Fahrzeugbatterien ab, verhinderten die Ausbreitung der
auslaufenden Kraftstoffe mittels Setzen einer
Ölbindemittel-Barriere und unterstützen die
Bergungsdienste bei ihrer Arbeit, damit der
Kreuzungsbereich so schnell wie möglich durch die
Polizei für den fließenden Verkehr wieder freigegeben
werden konnte. Anschließend übergaben wir die
Einsatzstelle der Polizei und meldeten uns bei Einkehr
ins Gerätehaus bei der IRLS Ostsachsen wieder
einsatzbereit zurück. |
Bilder |

 |
Einsatz-Nummer |
14 |
Einsatz-Datum |
11.06.2022 |
Einsatz-Art |
H 1 Technische Menschenrettung |
Einsatz-Dauer |
20:20 Uhr bis 20:41 Uhr |
Einsatz-Ort |
Krauschwitz, Bautzener Straße |
Eingesetzte Mittel |
Privat-PKW samt Anhänger |
Weitere Kräfte |
Rettungsdienst |
Speziell |
Am Samstagabend strandete ein E-Rollstuhlfahrer mit
seinem Gefährt in der Straßenbaustelle der Bautzener
Straße in Krauschwitz. Die IRLS Ostsachsen löste die
ganze kleine Alarmschleife aus, so dass sich der
Ortswehrleiter samt Stellvertreter erst einmal ein Bild
über die Lage verschaffen sollte. Da hier keine
großartige Maßnahmen zu ergreifen waren, erfolgte prompt
das Umladen der Person samt Gefährt in ein örtliches
Beförderungsunternehmen, welche die Person dann nach
Hause schaffte. Somit war der Einsatzauftrag schnell für
das Führungsduo erledigt. |
Bild |
 |
Einsatz-Nummer |
13 |
Einsatz-Datum |
04.06.2022 |
Einsatz-Art |
BMA Sonderobjekt |
Einsatz-Dauer |
15:07 Uhr bis 15:47 Uhr |
Einsatz-Ort |
Bad Muskau, Schloßssstraße |
Eingesetzte Mittel |
TSF W/Z mit STA |
Weitere Kräfte |
Fw Bad Muskau-Stadt, Fw Bad Muskau-Köbeln, Fw
Weißwasser, Fw Gablenz und Fw Krauschwitz-Ost |
Speziell |
Zur besten Besucherzeit löste am Samstagnachmittag
die automatische Brandmeldeanlage im Neuen Schloß in Bad
Muskau aus. Nach der gültigen Alarm- und Ausrückeordnung
machte sich ein entsprechendes Kräfte- und
Mittelaufgebot in Richtung Einsatzstelle auf. Zum Glück
konnte durch den dortigen Einsatzleiter schnell
Entwarnung gegebenen werden, da es sich um einen
Fehlalarm handelte. Wir fuhren unseren zugewiesenen
Stellplatz zwischen dem Neuen Schloß und dem
Kavaliershaus an und konnten nach der Lagemeldung des
Einsatzleiters wieder zurück zum Standort verlegen. In
diesem Sinne wünschen wir allen Beteiligten und Bürger
sowie Bürgerinnen weiterhin schöne Pfingsten. |
Bild |
 |
Mai:
Einsatz-Nummer |
12 |
Einsatz-Datum |
15.05.2022 |
Einsatz-Art |
H 1 Baum auf Straße |
Einsatz-Dauer |
01:22 Uhr bis 02:05 Uhr |
Einsatz-Ort |
Krauschwitz, Geschwister-Scholl-Straße |
Eingesetzte Mittel |
TSF W/Z |
Weitere Kräfte |
Landespolizei |
Speziell |
In den Nachtstunden stürzte eine Weide auf die
Straße und beschädigte dabei einen vorbei fahrenden PKW.
Wir prüften zuerst die Insassen des PKW´s ab ob
medizinische Hilfe notwenig sei, ehe wir den Baum vom
Straßenkörper samt beiläufigen Geh- und Radweg mittels
Einsatz der Motorkettensäge beseitigten. Anschließend
säuberten wir die Gefahrenstelle und übergaben die
Einsatzstelle an die eintreffende Landespolizei. |
Bild |
 |
April:
keine Einsätze
März:
Einsatz-Nummer |
11 |
Einsatz-Datum |
25.03.2022 |
Einsatz-Art |
H 2 Technische Menschenrettung |
Einsatz-Dauer |
11:19 Uhr bis 13:18 Uhr |
Einsatz-Ort |
Krauschwitz, Eichenweg |
Eingesetzte Mittel |
TSF W/Z |
Weitere Kräfte |
Fw Krauschwitz-Ost, Fw Bad Muskau-Stadt, Fw
Weißwasser, Rettungsdienst, Rettungshubschrauber,
Notfallseelsorger, Polizei und Kriminalpolizei |
Speziell |
In einem örtlichen Betrieb kam es in den
Vormittagsstunden des Freitages zu einem Arbeitsunfall.
Diesbezüglich wurden entsprechend der aktuellen Alarm-
und Ausrückeordnung mehrere Einheiten alarmiert. Vor Ort
erfolgte neben der Unterstützung des Rettungsdienstes
sowie der Besatzung des Rettungshubschraubers die
Erst-Betreuung von verletzten Personen am Einsatzort.
Nach dem Zuführen weiterer Spezialkräfte konnten wir die
Einsatzstelle an die Kriminalpolizei übergeben, welche
die weiteren Ermittlungen zur Ursache des Ereignisses
durchführt. |
Bild |

|
Einsatz-Nummer |
10 |
Einsatz-Datum |
03.03.2022 |
Einsatz-Art |
B 2 Wohnung |
Einsatz-Dauer |
19:44 Uhr - 20:38 Uhr |
Einsatz-Ort |
Krauschwitz, Muskauer Straße |
Eingesetzte Mittel |
TSF W/Z samt STA und KdoW |
Weitere Kräfte |
Fw Krauschwitz-Ost, Fw Bad Muskau-Stadt, Fw Sagar,
Fw Weißwasser, Stellv. KBM, Rettungsdienst und Polizei |
Speziell |
In einer Mietswohnung im ersten Obergeschoss drang
laut Passanten Rauch aus den Fenster. Nach der erfolgten
Alarmierung war schnell ein notwendiges Aufgebot an
Kräften und Mitteln vor Ort. In der entsprechenden
Wohnung kam es glücklicherweise nicht zum offenen Brand,
lediglich brannten Kartoffeln in einem Topf an. Damit
fiel den eingesetzten Kameraden eine große Last ab und
sie konnten ihren Löschangriff zurückbauen. Nach einer
kurzen Auswertung verlegten die alarmierten Kräfte und
Mittel wieder zurück in ihre Standorte und meldeten sich
beider Leistelle wieder einsatzbereit. |
Bilder |

 |
Einsatz-Nummer |
9 |
Einsatz-Datum |
01.03.2022 |
Einsatz-Art |
B 2 Garage |
Einsatz-Dauer |
11:26 Uhr bis 13:45 Uhr |
Einsatz-Ort |
Krauschwitz, Kornblumenweg |
Eingesetzte Mittel |
TSF W/Z |
Weitere Kräfte |
Fw Krauschwitz-Ost, Fw Bad Muskau-Stadt, Fw Sagar,
Fw Weißwasser, Stellv. KBM, Rettungsdienst und Polizei |
Speziell |
In einem Einfamilienhaus mit angebauter Garage kam
es am Dienstagmittag zu einem Brandausbruch.
Entsprechend diesen Szenarios erfolgte die Alarmierung
umfangreicher Kräfte und Mittel. Vorort angekommen
bahnten sich bereits Rauchschwaden durch das Ziegelwerk
des Garagendaches, ein offenes Flammenbild war zuerst
nicht erkennbar. Die ersten Kräfte bahnten sich unter
schwerem Atemschutz den Weg in den Dachbereich der
Garage und stellten einen Brand in der Zwischendecke
sowie der Zwischenwand zum Wohnhaus fest. Es erfolgte
nun mehr die teilweise Freilegung des Dachbereiches, des
Zwischenbodens sowie der Zwischenwand zum Wohnhaus sowie
des Ablöschen des Schwelbrandes. Die Restlöscharbeiten
zogen sich aufgrund der Bauweise des Gebäudes zeitlich
hin, ehe man zum Schluss den letzten Zwischenbereich
mittels Druckluftschaum ablöschen konnte. Lobenswert
galt neben der sehr guten Zusammenarbeit der beteiligten
Feuerwehren die Installation von Rauchmeldern im
Wohngebäude hervorzuheben. Dies rettete der wohnhaften
Person erstens das Leben und verhinderte wohlmöglich
somit einen Vollbrand des Gebäudes. |
Bilder |

 |
Februar:
Einsatz-Nummer |
8 |
Einsatz-Datum |
19.02.2022 |
Einsatz-Art |
H 1 Sturmschaden |
Einsatz-Dauer |
08:10 Uhr - 09:45 Uhr |
Einsatz-Ort |
Krauschwitz, Parkweg |
Eingesetzte Mittel |
TSF W/Z und KdoW |
Weitere Kräfte |
keine |
Speziell |
Im Zuge des Folge-Sturmtief "Zeynep" wurde eine
kapitale Buche entwurzelt und stürzte dabei über die
Ortsstraße "Parkweg" in Krauschwitz. Mit guter Technik
und ordentlich Manpower erfolgte das Zersägen des Baumes
sowie das Beräumen der zersägten Baumteile von der
Ortsstraße. Nach gut anderthalb Stunden war die
Ortsstraße wieder frei und wir kehrten zum Gerätehaus
einsatzbereit zurück. |
Bilder |

 |
Einsatz-Nummer |
7 |
Einsatz-Datum |
17.02.2022 |
Einsatz-Art |
H 1 Sturmschaden |
Einsatz-Dauer |
11:31 Uhr - 12:10 Uhr |
Einsatz-Ort |
Krauschwitz, Waldweg |
Eingesetzte Mittel |
TSf W/Z |
Weitere Kräfte |
Fw Weißwasser |
Speziell |
Auf der Ortsstraße "Waldweg" brach eine Kieferkrone
ab und verfing sich dabei in einen Eichenzwiesel über
den Verkehrsraum. Mit Unterstützung der DLK von der Fw
Weißwasser erfolgte das Abtragen der Kieferkrone über
dem Verkehrsraum, so dass diese Allgemeingefahr behoben
wurde. Da anschließend keine weiteren Folgeeinsätze für
unsere Ortsfeuerwehr mehr abzuarbeiten waren duften wir
zum Standort zurückverlegen und uns bei der IRLS
Ostsachsen nach den entsprechenden Maßnahmen zur
Wiederherstellung mit "Status 2" wieder einsatzbereit
melden.
|
Bild |
 |
Einsatz-Nummer |
6 |
Einsatz-Datum |
17.02.2022 |
Einsatz-Art |
H 1 Sturmschaden |
Einsatz-Dauer |
10:55 Uhr - 11:30 Uhr |
Einsatz-Ort |
Krauschwitz, Birkenweg |
Eingesetzte Mittel |
TSF W/Z |
Weitere Kräfte |
Fw Weißwasser |
Speziell |
An der Ortsstraße "Birkenweg" brachen mehrere
Kiefernäste an und hingen derweil gefährlich über den
Verkehrsraum. Mit Unterstützung der DLK von der Fw
Weißwasser erfolgte die Beseitigung der angebrochenen
Äste und sogleich die Beräumung der Gefahrenstelle. |
Bild |
 |
Einsatz-Nummer |
5 |
Einsatz-Datum |
17.02.2022 |
Einsatz-Art |
H 1 Sturmschaden |
Einsatz-Dauer |
08:00 Uhr - 08:22 Uhr |
Einsatz-Ort |
Krauschwitz, Kornblumenweg |
Eingesetzte Mittel |
TSF W/Z |
Weitere Kräfte |
keine |
Speziell |
Auch in Krauschwitz richtete Sturmtief "Ylenia"
Schaden an, so dass wir durch die OFL Weißwasser die
Meldung bekamen, dass mehrere Bäume über der Ortsstraße
"Kornblumenweg" fielen und diesen dadurch versperrten.
Wir beseitigten wieder unter Einsatz der Motorkettensäge
die Bäume und beräumten sogleich die Gefahrenstellen.
Anschließend war die Ortsstraße wieder frei und wir
begaben uns zurück zum Gerätehaus zur Wachbereitschaft. |
Bilder |


|
Einsatz-Nummer |
4 |
Einsatz-Datum |
17.02.2022 |
Einsatz-Art |
H 1 Sturmschaden |
Einsatz-Dauer |
06:40 Uhr - 07:00 Uhr |
Einsatz-Ort |
Weißwasser, Muskauer Straße |
Eingesetzte Mittel |
TSF W/Z |
Weitere Kräfte |
keine |
Speziell |
Wir erhielten durch die OFL Weißwasser auf dem
Rückweg zu unserem Gerätehaus einen Folgeauftrag. An der
Muskauer Straße war der anliegenden Gehweg samt Teile
der Fahrbahn durch abgebrochene größere Äste versperrt.
Unter Hinzunahme der Motorkettensäge zerkleinerten wir
die Äste und beräumten anschließend die Gefahrenstelle.
Anschließend meldeten wir uns bei der OFL Weißwasser
verfügbar. |
Bild |
 |
Einsatz-Nummer |
3 |
Einsatz-Datum |
17.02.2022 |
Einsatz-Art |
H 1 Sturmschaden |
Einsatz-Dauer |
06:00 Uhr - 06:25 Uhr |
Einsatz-Ort |
Weißwasser, Halbendorfer Weg |
Eingesetzte Mittel |
TSF W/Z |
Weitere Kräfte |
keine |
Speziell |
Durch die OFL Weißwasser wurden wir zu einem
Sturmschaden nach Weißwasser alarmiert, dort sollte eine
Baum über der Straße liegen. Vor Ort fanden wir einen
trockenen Baum vor, welcher nur noch über den Radweg
lag. Wir zogen diesen per Muskelkraft zur Seite und
meldeten uns wieder einsatzbereit für entsprechende
Folgeaufträge. |
Bild |
 |
Einsatz-Nummer |
2 |
Einsatz-Datum |
17.02.2022 |
Einsatz-Art |
H 1 OFL/Sturmlage |
Einsatz-Dauer |
04:36 Uhr bis 12:28 Uhr |
Einsatz-Ort |
Krauschwitz, Am Dreieck |
Eingesetzte Mittel |
TSF W/Z |
Weitere Kräfte |
keine |
Speziell |
Im Zuge der Sturmlage am Donnerstag wurden durch die
OFL sämtliche Ortsfeuerwehren der Gemeinde Krauschwitz
alarmiert. Wir besetzten das TSF W/Z und verblieben in
Wachbereitschaft. |
Bild |
 |
Einsatz-Nummer |
1 |
Einsatz-Datum |
17.02.2022 |
Einsatz-Art |
H 1 OFL/Sturmlage |
Einsatz-Dauer |
04:36 Uhr - 12:45 Uhr |
Einsatz-Ort |
Gemeindegebiet Krauschwitz |
Eingesetzte Mittel |
KdoW |
Weitere Kräfte |
Ortsfeuerwehren Gemeinde Krauschwitz |
Speziell |
Im Zuge der Sturmlage am Donnerstag wurden durch die
Ortsfeste Landfunkstelle (OFL) sämtliche Ortsfeuerwehren
der Gemeinde Krauschwitz zur Wachbereitschaft alarmiert.
In dessen Zuge erfolgte die Delegierung des KdoW´s zur
Ortsfeuerwehr Krauschwitz-Ost welcher mit der
entsprechenden Führungskraft Sichtungsfahrten im
Gemeindegebiet durchführte. |
Januar:
keine Einsätze
|